Endlich geht dein Wunsch einer Schwangerschaft in Erfüllung! Doch wird deine Freude von Übelkeit und Erbrechen getrübt? Bei etwa 50 bis 70 Prozent der Frauen ist zu Beginn der Schwangerschaft genau das der Fall.
Doch was sind eigentlich die Ursachen für die Beschwerden, die dich am Tag quälen? Und helfen z. B. Duftöle mit dem Geruch von Zitronen und Grapefruit bei deinem Leiden? In diesem Artikel findest du Antworten und Tipps über genau dieses Thema.
Bei wem die Schwangerschaftsübelkeit auftritt
Zu Beginn der Schwangerschaft tritt bei vielen Frauen Übelkeit auf. Allerdings zählt nur bei jeder Zweiten auch Erbrechen zu den anfänglichen Beschwerden. Zu welcher Tageszeit die Übelkeit vorkommt, ist bei jeder Schwangerschaft unterschiedlich.
In vielen Fällen tritt die Schwangerschaftsübelkeit morgens auf. Den betroffenen Frauen fällt es besonders schwer, sich Zähne zu putzen oder etwas zu frühstücken. Doch es gibt auch Betroffene, die sich den ganzen Tag mit dem Übel herumplagen dürfen.
Einige Indikatoren weisen darauf hin, dass die Übelkeit in der Schwangerschaft mit höherer Wahrscheinlichkeit auftritt. Eine schwangere Frau, die z. B. bereits ein Kind geboren hat oder eine Fehlgeburt erleiden musste, ist anfälliger für Übelkeit in der Schwangerschaft. Wann es wen trifft, kann einem leider keiner vorhersagen.
Wann und in welchem Zeitraum kommt die Übelkeit in der Schwangerschaft oft vor
Gehörst du vielleicht zu den Frauen, die einen Schwangerschaftstest gemacht haben, weil dir die ständige Übelkeit aufgefallen ist? Tatsächlich ist das bei vielen Schwangeren oft der Fall. Durch den alltäglichen Stress wird das Ausbleiben der Periode nicht bemerkt. Nur die ständige Übelkeit bleibt meist nicht lange unentdeckt.
Der Beginn der Schwangerschaftsübelkeit ist bei jeder Schwangerschaft unterschiedlich. Bei einigen tritt Übelkeit und Erbrechen schon in der 5. Woche auf. Bei anderen beginnt es erst in der 12. Schwangerschaftswoche. Oftmals nimmt dabei die Stärke der Schwangerschaftsübelkeit ab der 6. Woche zu. Nach der 12. Woche tritt bei vielen Frauen schon wieder eine Linderung der Symptome ein.
Der Verlauf und die Stärke der Übelkeit in der Schwangerschaft sowie die Häufigkeit des Erbrechens sind bei jeder Frau unterschiedlich. Schwangere, die ihr erstes Kind erwarten, müssen bei weiteren Schwangerschaften nicht zwingend unter Schwangerschaftsübelkeit leiden.
Der Grund für Übelkeit in der Schwangerschaft
Die genauen Ursachen, die eine Schwangerschaftsübelkeit auslösen, sind vielfältig und können bis heute nicht genau bestimmt werden. Forscher und Ärzte gehen davon aus, dass die hormonellen Veränderungen im Körper der meisten Frauen damit zu tun haben.

Häufig wird in diesem Zusammenhang das Hormon hCG genannt. Dieses sorgt während der Schwangerschaft dafür, dass sich die befruchtete Eizelle einnistet und nicht sofort vom Körper abgestoßen wird. Diese Theorie kann jedoch nicht wissenschaftlich bestätigt werden.
Man geht auch davon aus, dass die Kombination von niedrigem Blutzuckerspiegel, Müdigkeit, Vitamin B Mangel und Stress Verursacher von Übelkeit in der Schwangerschaft sein können.
Ab wann eine Behandlung durch den Arzt nötig ist
Generell gilt das Auftreten der Übelkeit in der Schwangerschaft als gutes Zeichen. Auch wenn es für dich jetzt komisch klingt. Die Übelkeit sowie das Erbrechen zeigen, dass deine Schwangerschaft gut verläuft und bei dir und deinem Kind also alles in Ordnung ist.
In der Schwangerschaft gibt es allerdings Situationen, die eine Kontrolle und eventuell sogar Medikamente benötigen. Davon betroffen sind zum Glück nur wenig schwangere Frauen. Sie leiden unter einer so starken Übelkeit, dass sie sich mehr als fünfmal am Tag und in der Nacht übergeben. Diese krankhafte Übelkeit in der Schwangerschaft nennt man Hyperemesis gravidarum.
Häufig drohen ein großer Gewichtsverlust und Dehydration der schwangeren Frau. Bei einer starken Ausprägung kann auch eine Schädigung des ungeborenen Kindes nicht ausgeschlossen werden. Ohne die Hilfe eines Arztes kann auch der Verlust vom Baby durch eine Fehlgeburt drohen.
Solltest du zu den schwangeren Frauen gehören, die sich im Laufe des Tages mehr als fünfmal Übergeben müssen und kein Essen und Trinken bei sich behalten können, ist eine Abklärung durch einen Arzt unbedingt notwendig.
Beim Arztbesuch wird die weitere Behandlung besprochen. Das Ziel ist immer, dir und deinem Baby bestmöglich zu helfen. Im Falle von starker Übelkeit sollte eine schwangere Frau nie ohne Absprache Medikamente nehmen. Bei Selbstmedikation während der Schwangerschaft setzen Frauen sonst die Gesundheit ihres Ungeborenen aufs Spiel.
Tipps und Tricks bei Schwangerschaftsübelkeit
Leider ist gegen Schwangerschaftsübelkeit noch kein allgemeines Heilmittel bekannt. So unterschiedlich wie eine Schwangerschaft verläuft, so unterschiedlich sind auch die Hilfsmittel gegen die Schwangerschaftsübelkeit. Es gibt jedoch Dinge, die dir behilflich seien können, wenn dich das Übel in der Schwangerschaft zu sehr plagt.
Besonders bei einer nicht stark ausgeprägten Übelkeit hilft eine Umstellung der Ernährung, um das Auftreten zu minimieren. Neben der Ernährungsumstellung schwören Frauen während der Schwangerschaft auch auf Naturheilpraktiken. Von einigen werden sie oft nur belächelt, dabei können sie besonders in den ersten Wochen Wunder bewirken.
Bei den Tipps handelt es sich um Ratschläge, die du ohne Bedenken ausprobieren kannst. Mit etwas Glück sollten dir ein oder zwei davon helfen, deine Übelkeit in der Schwangerschaft zu lindern.
Immer eine Kleinigkeit zu Essen neben dem Bett
Vielen Frauen hilft es etwa, vor dem Aufstehen eine Kleinigkeit zu essen. Während du unter Übelkeit in der Schwangerschaft leidest, ist also die perfekte Zeit, um dir Cracker oder Schokolade neben dein Bett zu legen. Dann kannst Du auch jederzeit darauf zugreifen, wenn Du nachts mal aufwachst.
Lieber viele kleine Mahlzeiten als drei große
Wenn du unter Schwangerschaftsübelkeit leidest, kann es etwas bringen, wenn du anstelle von drei Mahlzeiten alle zwei Stunden eine kleine Mahlzeit zu dir nimmst. Somit bleibt dein Blutzucker konstant.
Wähle Essen, das nicht zu fettig und stark gewürzt ist
Besonders in den ersten Wochen solltest du solche Speisen meiden. Somit überforderst du deinen Magen nicht zusätzlich mit Essen.
Eine ausgewogenen Ernährung lindert Übelkeit in der Schwangerschaft
Mit den Veränderungen durch die Schwangerschaft ist es wichtig, genügend Eiweiß sowie komplexe Kohlenhydrate zu sich zu nehmen. Das benötigte Eiweiß findest du beispielsweise in Fleisch und Vollkornprodukten. Gerade Vollkornprodukte sind unerlässlich, sobald du schwanger bist. Sie liefern dir neben Eiweiß auch komplexe Kohlenhydrate.
Viel Trinken ist das A und O
Zu und zwischen deinen Mahlzeiten solltest du gerade während du schwanger bist, ausreichend trinken. Es sollten mindestens zwei Liter pro Tag sein. So verhinderst du das Austrocknen und dein Körper kann alle benötigten Stoffe aus deiner Nahrung herausfiltern.

Akupressur kann die Übelkeit lindern
Immer wieder ist auch die Rede von Akupressurbändern. Es handelt sich dabei um Bänder, die mit einem kleinen Knopf versehen sind und an deinem linken und rechten Arm einen Akupressurpunkt stimulieren. Es ist wie immer im Leben, manche schwören darauf und andere spüren keine Verbesserung.
Ausgiebige Spaziergänge an der frischen Luft
Gegen die Schwangerschaftsübelkeit und für das Wohlbefinden hilft vielen in der Schwangerschaft auch die Bewegung an der frischen Luft. Dein Stoffwechsel und dein Kreislauf werden so angekurbelt. Ausreichend Bewegung hilft dir auch Stress abzubauen und einen klaren Kopf zu bekommen.
Mit Duftölen gegen Gerüche die Übelkeit auslösen
Eine weitere Möglichkeit ist das Nutzen von Duftölen aus Zitrone oder Grapefruit. So beginnt sich dein Magen zu entspannen, da du bestimmte andere Stoffe nicht mehr riechst. Wann auch immer die Zeichen der Schwangerschaftsübelkeit auftreten, kannst du die Ursachen so in Luft auflösen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Oft kommt es während einer Schwangerschaft dazu, dass du bestimmte Gerüche nicht mehr ertragen kannst und sie sogar den Brechreiz auslösen können. In einigen Fällen wird jedoch kein Auslöser benötigt, um die Übelkeit hervorzurufen.
Anhand einiger Indikatoren lässt sich eine höhere Wahrscheinlichkeit ermitteln. So leiden Frauen, die bereits Mutter geworden sind oder Fehlgeburten erlitten, häufiger an Schwangerschaftsübelkeit.
Den genauen Auslöser für Schwangerschaftsübelkeit kann man noch nicht bestimmen. Man geht jedoch davon aus, dass ein Zusammenspiel von verschiedenen Ursachen der Auslöser ist. Verursacher können das Schwangerschaftshormonen hCG, niedriger Blutzucker, Stress, Müdigkeit und leider noch vieles mehr sein.
Der Verlauf ist von Schwangerschaft zu Schwangerschaft unterschiedlich. Bei vielen nehmen die Symptome der Übelkeit mit der 6. Schwangerschaftswoche zu. Am schlimmsten wird die Zeit zwischen der 6. und 12. Schwangerschaftswoche beschrieben.
Die Tageszeit bei den meisten Frauen egal. Zwar leiden die meisten morgens an Schwangerschaftsübelkeit, aber viele Frauen haben den ganzen Tag mit den Beschwerden zu kämpfen.
Häufig klingt die Übelkeit mit der 16. Woche ab. Nur selten ist die Übelkeit in der Schwangerschaft ein längerer Begleiter.
Unterschiedliche Studien haben gezeigt, dass die Übelkeit immer als ein Zeichen für eine gesunde Schwangerschaft angesehen werden kann. Das bedeutet aber nicht, wenn du nicht darunter leidest, dass eine problematische Schwangerschaft oder gar eine Fehlgeburt eintreten wird.
Der Verlauf ist von Schwangerschaft zu Schwangerschaft unterschiedlich. Bei vielen nehmen die Symptome der Übelkeit mit der 6. Schwangerschaftswoche zu. Am schlimmsten wird die Zeit zwischen der 6. und 12. Schwangerschaftswoche beschrieben.
Leider gibt es kein Allheilmittel in diesem Fall. Oft helfen Ingwer, viel Flüssigkeit, Bewegung, kleinere Portionen, ausreichend Schlaf und Duft von Zitronen oder Grapefruits. Medikamente solltest du in der Schwangerschaft grundsätzlich nie ohne Aufsicht einnehmen.
Unterschiedliche Studien haben gezeigt, dass die Übelkeit immer als ein Zeichen für eine gesunde Schwangerschaft angesehen werden kann. Das bedeutet aber nicht, wenn du nicht darunter leidest, dass eine problematische Schwangerschaft oder gar eine Fehlgeburt eintreten wird.
Nein zum Glück nicht. Es ist nicht angenehm, aber ein normales Symptom bei der Schwangerschaft. Nur sehr wenige Frauen leiden unter so starkem Erbrechen, dass ein Arzt zurate gezogen werden muss.
Leider nicht genau. Diverse Studien haben gezeigt, dass Frauen, die während ihrer Schwangerschaft unter einer Hyperemesis gravidarum (besonders starke Übelkeit mit häufigem Erbrechen) leiden, mit etwas größerer Wahrscheinlichkeit ein Mädchen bekommen. In Zahlen ausgedrückt sind es jedoch nur zwischen 53 und 56 Prozent.
In der Regel ja. Zwillingsmütter sagen häufig, dass die Übelkeit im Vergleich zu früheren Schwangerschaften schlimmer war. Forscher vermuten, dass der Hormonspiegel die Ursache dieses Phänomens ist.