SSW Rechner und wobei er Dich unterstützt

Der SSW Rechner ist für dich als werdende Mutter optimal, um den Verlauf dieser besonderen 9 Monate zu beobachten, denn nicht nur der geplante Tag der Geburt des Babys ist für die werdenden Eltern wichtig.

Wurde der Termin richtig berechnet, kann während der Untersuchung beim Frauenarzt festgestellt werden, ob das ungeborene Kind für die jeweilige Schwangerschaftswoche ausreichend entwickelt ist. 

Außerdem spielt die exakte Berechnung der Schwangerschaftswochen eine große Rolle, wenn es um das Berufsleben der Schwangeren geht. 

Berechnung des Geburtstermins und der Schwangerschaftswoche (SSW)
Erster Tag der letzten Periode:
Durchschnittliche Zykluslänge in Tagen*:
*Hinweis: Die durchschnittliche Zykluslänge liegt bei 28 Tagen. Bei Abweichungen bitte den Wert anpassen.
Geburtstermin und SSW berechnen
Ihr Baby wird ungefähr an folgendem Datum geboren:*
Sie befinden sich in folgender Schwangerschaftswoche:
*Hinweis: Nur Ihr Arzt kann den Geburtstermin genau bestimmen.
Berechnung wiederholen

Wie lange dauert deine Schwangerschaft?

Eine Schwangerschaft dauert unter normalen Umständen 40 Schwangerschaftswochen.

Berechnet der Frauenarzt den Geburtstermin nach der sogenannten Naegele Methode, so benötigt er das Datum an dem die letzte Periode der werdenden Mutter war. Hierzu wird der erste Tag der letzten Periode als Ausgangsdatum genommen.

Nach der Naegele Methode werden zu diesem Datum drei Monate hinzuaddiert. Dann sieben Tage abgerechnet und ein Jahr addiert. So hat man den wahrscheinlichen Geburtstermin mithilfe der klassischen Rechnung des Gynäkologen Dr. Franz Naegele berechnet.

Bei einem unregelmäßigen Zyklus verändert sich die Formel wie folgt: Erster Tag der letzten Menstruation addiert 7 Tage hinzu und rechnet dann drei Monate ab.

Addiert man anschließend ein Jahr zu dem berechneten Datum, erhält man den Geburtstermin.

Der Mediziner nutzte das Wissen um die Berechnung der Geburtstermins und somit auch der Schwangerschaftswoche bereits im 18. Jahrhundert.

Heute berechnet man den Zeitpunkt der Befruchtung und somit die Schwangerschaftswochen meist mit anderen Methoden.

Befruchtung Eizelle

Herzlichen Glückwunsch, Sie sind schwanger!

Deine Periode ist ausgeblieben oder du hast andere Anzeichen einer Schwangerschaft bemerkt und daraufhin einen Schwangerschaftstest* bzw. direkt einen Termin beim Frauenarzt gemacht.

Schon bei der Anmeldung in der Praxis wird die Empfangsdame notieren, wie lange du bereits überfällig bist. Wurde dann die Schwangerschaft durch einen Urintest bestätigt, wird dich der Arzt erst einmal nach der letzten Periode befragen. Somit kann der Arzt berechnen, wie weit die Frühschwangerschaft fortgeschritten ist.

In einem frühen Stadium der Schwangerschaft kann der Arzt die Berechnung mit seinem Kalender durchführen. Dazu ist es jedoch wichtig, dass du ihm möglichst genau sagen kannst, wie dein Zyklus verläuft.

Nur so kann der Gynäkologe zu Beginn der Schwangerschaft, also im 1 Trimester bestimmen, wie weit die Schwangerschaft schon fortgeschritten ist.

Der Arzt nutzt das Wissen über den Zyklus, um Dir bereits beim ersten Besuch in der Praxis sagen zu können, wann der Geburtstermin voraussichtlich ist und wie weit die SSW fortgeschritten ist.

Er fragt übrigens nicht nach dem Tag der Zeugung, da man diesen ohnehin oft nicht mehr genau nennen kann. Der Arzt richtet sich bei seinen Berechnungen nach dem Tag der Befruchtung. Denn dieser kann auch bis zu fünf Tage nach dem Geschlechtsverkehr stattgefunden haben.

Normalerweise bemerkt die Schwangere ihre Schwangerschaft erst mit dem Ausbleiben ihrer Tage. Dies ist in den meisten Fällen etwa zwölf bis 16 Tage nach dem Eisprung.

In den Tagen rund um den Eisprung liegt dann der Tag der Befruchtung. Die Chance ist groß, dass hier eine Befruchtung stattgefunden hat und eine Frühschwangerschaft eingetreten ist.

Merkt die Schwangere nun etwa zwei Wochen nach dem Tag der Befruchtung, dass ihre Periode ausgeblieben ist, ist die werdende Mutter zu diesem Zeitpunkt bereits in der zweiten Schwangerschaftswoche.

Möchte der Arzt jetzt die aktuelle SSW berechnen, kann er dies in diesem Stadium der Frühschwangerschaft nur durch einen Bluttest berechnen. 

schwanger

Warum ist es wichtig, die persönliche Zykluslänge zu kennen?

Es geschieht unbemerkt und ohne einen Kinderwunsch kümmern sich die meisten Frauen selten um ihren Zyklus.

Dabei ist es wichtig zu wissen, wie die persönliche durchschnittliche Zykluslänge ist, damit der Arzt möglichst genau die Schwangerschaftswoche berechnen kann.

Nur so kann er mittels Kalender den etwaigen Zeitpunkt der Befruchtung zurückdatieren und die aktuelle Schwangerschaftswoche benennen und den geplanten Geburtstermin notieren.

Wenn Du deine Schwangerschaft geplant hast, wirst du dich sicherlich ausgiebig mit dem Thema Zyklus und Zykluslänge befasst haben um den besten Termin für die Befruchtung zu nutzen.

Es ist sinnvoll, wenn du deinen Zyklus dokumentierst. Nicht nur für eine geplante Schwangerschaft, auch um etwaige Unterschiede bemerkbar zu machen, ist es nützlich, den Zyklus genau zu beobachten und zu dokumentieren. 

Wie kann man den Zyklus berechnen?

Ein normaler Zyklus dauert 28 Tage an. Dabei zählt die Frau den ersten Tag ihrer letzten Periode als Beginn des Zyklus und den letzten Periode Tag der darauf folgenden Menstruation als Zyklus.

Um festzustellen, ob du einen regelmäßigen Zyklus hast, notierst du am besten über mehrere Monate den ersten Tag der letzten Menstruation und rechnest dann bis zum letzten Tag der nächsten Periode.

Umfasst dieser Zeitraum immer 28 Tage, kannst du von einem sehr normalen Zyklus sprechen.

Übrigens hat nicht jede Frau einen geordneten Zyklus der genau 28 Tage umfasst. Der individuelle Zyklus kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Dies kann z b Stress sein, aber auch die Einnahme von Medikamenten.

Auch kann eine hormonelle Störung verantwortlich dafür sein, wenn der Zyklus sich von Woche zu Woche verschiebt. Darum: Notiere dir am besten stets den ersten Tag der letzten Periode und den letzten Tag deiner letzten Periode.

Dies ist nicht nur wichtig, um eine mögliche SSW berechnen zu können. Oft passiert es auch, dass man nicht mal mehr weiß, wann der Beginn der Periode war.

zyklus berechnen

Unregelmäßiger Zyklus

Beträgt der Zyklus der Frau aber mehr als 28 Tage, wird also vom ersten Tag deiner letzten Periode bis zum letzten Tag der letzten Periode 30 oder mehr Tage, kann auch die aktuelle Schwangerschaftswoche nur schwer berechnet werden.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass du als Schwangere den ersten Tag deiner letzten Periode nicht mehr weißt. Oder deine Zykluslänge so unregelmäßig ist, sodass der Arzt andere Methoden nutzen muss, um die aktuelle Schwangerschaftswoche berechnen zu können.

Der erfahrene Mediziner wird zu einem späteren Zeitpunkt in der Schwangerschaft mit Hilfe des Ultraschalls den beim ersten Untersuchungstermin errechneten Geburtstermin möglichweise noch einmal korrigieren und das die neuen Erkenntnisse in deinem Mutterpass vermerken. 

Wozu die Schwangerschaftswoche berechnen?

Natürlich ist es für dich erstmal spannend überhaupt zu erfahren, dass du bald Mutter wirst. Sicherlich freust du dich auf die aufregende Zeit, die vor dir liegt.

Die kommenden 40 Wochen sind eine sehr abwechslungsreiche, aber auch ganz besondere Zeit, die mit der Geburt deines Babys endet. Zu Beginn der Schwangerschaft möchtest du sicherlich erst einmal von deinem Arzt erfahren, ob es deinem ungeborenen Kind gut geht.

Am ersten Tag der offiziellen Schwangerschaft, also wenn du von deinem Arzt bestätigt bekommen hast, dass du ein Kind in Dir trägst, wirst du noch nicht so viel erfahren. In den ersten Schwangerschaftswochen wird der Arzt nach der Bestätigung deiner Schwangerschaft die Untersuchung eher allgemein halten.

Du bekommst nun deinen Mutterpass, den du bitte immer zu deiner Untersuchung und auch zu Terminen ins Krankhaus, in dem du entbinden möchtest, mitbringst. Hier trägt der Frauenarzt in der ersten SSW der offiziellen Schwangerschaft Werte wie deinen Blutdruck, Gewicht, Alter und den errechneten Geburtstermin ein.

Das war es meist auch schon, nachdem die Berechnung abgeschlossen ist und der Zeitpunkt der Befruchtung terminiert wurde. 

Die ersten Wochen im ersten Trimester

ssw berechnen

In den ersten Wochen und Monaten der Schwangerschaft wirst du etwa einmal im Monat zu einem Termin bei deinem Gynäkologen gebeten. Der zweite Termin wird dann etwa um die 8 SSW oder die 9 SSW stattfinden.

Wenn du erstmals schwanger bist, wird dir die Zeit zwischen den Untersuchungen vielleicht lang vorkommen und du willst die Entwicklung deines Babys miterleben. Du kannst aber auch selbst die aktuelle Schwangerschaftswoche errechnen und so mit Hilfe des Internets die Entwicklung deines Babys miterleben.

In den ersten Untersuchungen der 3 Trimester wird der Arzt bei jeder Untersuchung kontrollieren, ob seine Berechnung des Geburtstermins richtig war und ob die Größe sowie die weitere Entwicklung des Babys zu seinen Berechnungen vom ersten Termin übereinstimmen.

Das erste Trimester beginnt bereits in der ersten Woche und dauert bis zur 12. Woche an. Der Schwangerschaftsrechner SSW gibt also an, dass Du dich bereits im ersten Trimester mit deinem Baby befindest.

Im 2. Monat, genauer gesagt etwa ab der 9. Woche kann der Arzt erstmals eine Ultraschalluntersuchung durchführen. Diese wird in einem frühen Stadium im ersten Trimester noch über die Vagina durchgeführt, später dann über den wachsenden Bauch.

In der 9. Woche nach der Befruchtung stellt der Arzt dann mittels Ultraschalluntersuchung fest, ob sich der kleine Embryo in deiner Gebärmutter eingenistet hat.

Du kannst nun erstmals dein Baby auf dem Bildschirm sehen. In den kommenden Schwangerschaftswochen kannst du bei den Untersuchungen beim Arzt live sehen, wie sich dein Baby in den Wochen seit der letzten Ultraschalluntersuchung weiterentwickelt hat. Wie groß und wie schwer es geworden ist und mit etwas Glück auch im weiteren Verlauf der insgesamt 40 Wochen deiner Schwangerschaft das Geschlecht Deines Babys. 

Im zweiten Trimester wird es (ent-)spannend

Das zweite Trimester und somit der Mittelteil der Schwangerschaft umfasst die Zeit von der 13. Woche bis zum Beginn der 28. Woche. Diese besondere Zeit, die Monate zwischen dem vierten und dem siebten Monat, ist eine wichtige Zeit für die Entwicklung des ungeborenen Babys.

Nachdem es in der 6. SSW noch etwa zwei Millimeter klein war, wächst das Baby in deinem Bauch nun rasant weiter und wird beim errechneten Geburtstermin ein stattliches Gewicht auf die Babywaage bringen. Ab der 12. Schwangerschaftswoche beginnt für viele Schwangere der angenehmste Teil der Schwangerschaft.

Ab dieser Schwangerschaftswoche lassen die typischen Beschwerden nach, die oft für die werdende Mutter schwierig waren. Der Hormonhaushalt hat sich nun schon nach den ersten Wochen eingependelt, der Bauch wächst und die ersten kritischen Tage sind endlich vorbei. So können sich die werdenden Eltern nun ohne Sorgen auf die Geburt des Babys freuen.

Wenn du nun das erste mal schwanger bist, wirst du merken, wie schön sich deine Haut anfühlt. Du strahlst das Glück förmlich aus, auch wenn dein Bauch noch flach ist und nichts an die Ankunft eines Babys erinnert. Schön schwanger, so fühlen sich werdende Mamas, die voller stolz und Glück die aktuelle SSW in vollen Zügen genießen. 

schwanger und stolz

Mama ist strahlend schön

Das Baby wird nun groß und der Bauch wächst mit. Von Monat zu Monat sieht man dir die Erwartung auf das Baby immer mehr an. Gerade jetzt genießen die werdenden Mütter ihre Schwangerschaft und spüren ihr Kind zum ersten Mal. Seit der Befruchtung ist viel passiert.

Von der ersten Übelkeitin den ersten Wochen, unter denen viele werdende Muttis leiden, über die 4. SSW, in der die Ankunft des Babys mittels Schwangerschaftsrechner offiziell bekundet wird bis hin zum zweiten Trimester, mit dem der entspannteste Teil der insgesamt 40 Wochen beginnt. Du hast nun schon viel geschafft.


JoviTea® Glücklich Schwanger Tee BIO + Traditionelle Rezeptur + Schwangerschaftstee + geeignet während der Schwangerschaft + 100% natürlich und ohne Zusatz von Zucker - 75g*


Zur Belohnung der überstandenen Wochen kann es sein, dass sich dein Baby nun outet. Für viele werdenden Eltern ist die Enthüllung des Geschlechts ein ganz besonderer Augenblick, der noch weit vor der Geburt liegt.

Je nachdem, welche Position dein Baby eingenommen hat, kann der Arzt ungefähr ab der 14. Schwangerschaftswoche das Geschlecht des Kindes erkennen. Um erfahren zu können, ob dein Baby ein Mädchen oder ein Junge wird, lohnt es sich, genau zu berechnen, in welcher Schwangerschaftswoche du dich gerade befindest.

Sei nicht traurig, wenn sich dein Baby noch nicht zeigen möchte. Mit der steigenden SSW wird die Chance immer höher, das Geschlecht deines Kindes schon vor der Geburt zu entdecken. 

Auf zum Baby-TV

Ebenfalls ist es für dich sicherlich spannend, die Entwicklung deines Kindes auf dem Ultraschallgerät mitzuerleben. Es ist faszinierend, wenn aus dem eingenisteten Embryo plötzlich ein Baby wird und in deinem Bauch heranwächst.

Nach 17 Wochen kannst du bereits bei der Untersuchung die Herztöne deines Kindes hören und so sichergehen, dass mit deinem Baby alles in Ordnung ist.

Dein Arzt wird weiterhin die Entwicklung des Babys genau beobachten. Dafür zieht er die zuvor berechnete Schwangerschaftswoche sowie die Berechnung des Geburtstermins zu Rate.

Die beiden Daten sind wichtige Anhaltspunkte bei der Überwachung der Entwicklung. Ebenfalls wird er diese Daten sowie deinen allgemeinen Gesundheitszustand überprüfen.

Anhand seiner Berechnung kann er erkennen, ob eventuelle Beschwerden, die dich gerade plagen normal sind, oder ob eine weitere Untersuchung nötig ist. Wie du siehst, ist es wichtig, das möglichst genaue Datum der Schwangerschaftswochen zu berechnen. Um sicher gehen zu können, dass Mutter und Kind wohlauf sind. 


Mamaband Schwangerschaft Bauchband für die Babykugel im Doppelpack + 3erPack Jeanserweiterung – Rückenwärmer und Shirtverlängerung für Schwangere – Elastische Umstandsmode*


Endspurt im dritten Trimester

Die Geburt rückt immer näher, wenn du dich endlich auf der Zielgeraden, dem dritten Trimester befindest. Es kann sein, dass die letzten Wochen, die ab der 28. Woche beginnen, etwas beschwerlich sind.

Der Bauch wird immer größer, das Baby ist nun fast bereit für die Geburt und ist in den letzten Monaten stetig gewachsen. Die 28. Schwangerschaftswoche wird eingeläutet und somit auch die Vorbereitung auf die bevorstehende Niederkunft.

Sicherlich fragen sich einige werdende Mütter in dieser Zeit: "Wie lange dauert eine Schwangerschaft?", denn mit der steigenden Schwangerschaftswoche (SSW) steigen auch die Anforderungen an den eigenen Körper.

Ab der 28. Woche hat dein Baby schon erstaunliche Fortschritte gemacht. Es kann nun schon die Augen öffnen wenn es erwacht und schließt sie wieder, wenn es einschläft.

Die Pupillen sind schon komplett ausgebildet, auch wenn sich die Sehschärfe noch nicht gänzlich ausgebildet hat. Für dich als Mama sicherlich besonders spannend: Auf einem modernen Ultraschallgerät kann man nun schon das Gesicht deines Kindes erkennen. 

Lass es ruhiger angehen und Mutterschutz

mutterschutz

Mit Hinblick auf den 8. Monat beginnt auch die Zeit, in der du als werdende Mama etwas zurücktreten solltest. 6 Wochen vor dem mit dem SSW Rechner errechneten Termin der Geburt beginnt für Arbeitnehmerinnen der Mutterschutz.

Daher ist es enorm wichtig, die aktuelle SSW zu kennen und frühzeitig mit dem Arbeitgeber über den Mutterschutz, aber auch die Zeit danach zu sprechen.

Dein Gynäkologe wird die SSW offiziell berechnen und mit seinen Berechnungen aus der Frühschwangerschaft vergleichen. Um somit den exakten Zeitpunkt der SSW benennen zu können. Er wird dir genau sagen, zu welchem Zeitpunkt du in den wohlverdienten Mutterschutz gehen kannst.

Für die Zeit des umgangssprachlich "Mutterschaftsurlaub" genannten Schutzes wird übrigens die zuvor mit dem SSW Rechner datierte Niederkunft nicht berücksichtigt. Der Rechner gibt nur einen Hinweis auf den vermutlichen Tag der Niederkunft, nicht aber auf den tatsächlichen.

Der tatsächliche Geburtstag deines Kindes wird natürlich zur Berechnung des Mutterschutzes genutzt. Kommt das Baby früher zur Welt, als es der Rechner angegeben hatte, werden die restlichen Tage natürlich hinzuaddiert. Bei Frühchen hast du übrigens rechtlichen Anspruch auf einen verlängerten Mutterschutz. 


Geschwister als Team: Ideen für eine starke Familie.

Ein artgerecht-Buch*


Regelmäßige Kontrolle von Mutter und Kind

Zum Ende der Schwangerschaft bist du nun öfters in der Praxis deines Arztes. Er wird dich und dein Baby mit jeder Schwangerschaftswoche häufiger sehen wollen und dich engmaschig kontrollieren.

Die Ergebnisse, die mit dem SSW Rechner erzielt wurden, werden nun noch einmal zu Rate gezogen um den Termin für die Niederkunft noch genauer vorhersagen zu können.

Dennoch kann der SSW Rechner nur rein mathematisch den Tag der möglichen Geburt berechnen. Wann dein Baby tatsächlich auf die Welt kommt, kann man bei einer Spontangeburt nie voraussehen.

Wahrscheinlich hast du dich zum Ende der letzten SSW schon für eine Geburtsklinik entschieden und einen Termin zur Planung der Niederkunft wahrgenommen.

Die Ärzte in der Klinik sehen dich dann wahrscheinlich zum ersten Mal und studieren genau die Aufzeichnungen deines Arztes, die er im Verlauf der letzten Monate in deinen Mutterpass eingetragen hat. Auch die Ergebnisse, die er berechnet hat, werden genau geprüft.

Bei der Untersuchung im Krankenhaus wird nochmal der errechnete Termin zur Niederkunft abgeklärt. Wird aus persönlichen oder medizinischen Gründen ein Kaiserschnitt geplant, wird dieser rund eine Woche vor dem berechneten Geburtstermin angesetzt.

Mit der frühen Geburt möchte man vermeiden, das der mit dem SSW Rechner geplante Termin überschritten wird und die werdende Mutter eine natürliche Geburt vollziehen muss. 

Der 9. Monat laut SSW Rechner

Der Entbindungstermin rückt nun immer näher, der neunte Monat beginnt. Ein errechneter Geburtstermin ist wie zuvor schon gesagt nur ein Anhaltspunkt.

Nur etwa rund vier Prozent aller Babys kommen am errechneten Geburtstermin auf die Welt. Die meisten Kinder machen sich zwischen der 38. und 42. Schwangerschaftswoche auf den Weg in die Welt. 

SSW Rechner

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Warum sollte man die aktuelle Schwangerschaftswoche im Blick haben?

Mit dem SSW Rechner den Geburtstermin berechnen

Der SSW Rechner gibt Aufschluss über den voraussichtlichen Termin deiner Niederkunft. Ein errechneter Geburtstermin ist aber wirklich nur ein Datum zur Planung der Geburt und kann bei einem möglichen Kaiserschnitt auch als Anhaltspunkt angenommen werden. Viele Kinder kommen schon vor dem errechneten Termin zur Welt.

Vorsorge planen

Ist dein Baby gut entwickelt, ist es groß genug für das berechnete Alter? Geht es dir der SSW entsprechend gut oder benötigst du gerade weitere medizinische Maßnahmen? Anhand der errechneten SSW kann Dein Arzt sehen, wie dein Körper die aktuelle Schwangerschaftswoche meistert und ob dein Baby altersgerecht entwickelt ist.

Je nachdem in welcher SSW du dich befindest, stehen unterschiedliche Vorsorgeuntersuchungen für dich und dein ungeborenes Baby an. Um gesund und fit zu bleiben solltest du gerade jetzt darauf achten, die Termine einzuhalten.

Alle Daten auf einem Blick

Solltest du während der SSW den Arzt wechseln, eine Vertretung aufsuchen müssen oder zur Planung in die Klinik gehen, kann das dortige Personal schnell erkennen, ob dein Baby groß genug ist und ob die SSW unproblematisch verläuft. Mit den Daten im Mutterpass kann jeder Mediziner direkt auf deine individuellen Bedürfnisse eingehen.

Berechnung des gesetzlichen Mutterschutzes

Der erste Tag deines Mutterschutzes wird anhand der berechneten SSW ermittelt. Damit du die nötige Erholung für die bevorstehende Niederkunft erhalten kannst, wird zur Berechnung des Geburtstermins auch hinzugezogen wie groß dein Kind bereits ist. 

Welche Daten brauche ich für den SSW Rechner?

Um deine aktuelle SSW berechnen zu können, musst du ein paar Daten im Kopf haben (oder bestenfalls notiert, dann gibt es keine Verwechslungen).

Es ist vorteilhaft, wenn du deinen Zyklus kennst um die SSW möglichst exakt berechnen zu können. Gynäkologen sind der Meinung, das der Zyklus über einen Zeitraum von sechs Monaten notiert werden muss, um Regelmäßigkeiten oder Unregelmäßigkeiten zu beobachten.

Dein erster Tag der letzten Periode ist jedenfalls immer ein guter Anhaltspunkt zur Berechnung der SSW . Wenn du dann noch deinen Zyklus kennst, kann man mit dem SSW Rechner genaue Ergebnisse zur aktuellen Schwangerschaftswoche erzielen.

Wie hilft mir der SSW Rechner durch die besondere Zeit?

Wenn du mit dem SSW Rechner deine jeweilige Schwangerschaftswoche berechnest, kannst du stets den genauen Entwicklungsstand deines Babys während dieser SSW verfolgen. 

Kann ich mit dem Rechner das Geschlecht des Kindes bestimmen? 

Der SSW Rechner bestimmt die aktuelle Schwangerschaftswoche und kann eine Vorausschau auf den Termin der Niederkunft geben. Das Geschlecht des Kindes kann man jedoch durch die Berechnungen der SSW nicht berechnen. 

das könnte dich auch interessieren

Mai 12, 2021

40. SSW (Schwangerschaftswoche)Ist es zu glauben? Du hast Schwangerschaftswoche 40 (SSW) erreicht! Viele Wochen voll mit ganz unterschiedlichen Gefühlen, Herausforderungen und vor allem voller Vorfreude liegen

Mai 12, 2021

39. SSW (Schwangerschaftswoche)Du bist in der 39. Schwangerschaftswoche (SSW) angekommen und nach wie vor ist alles unverändert? Dein Baby lässt sich anscheinend überhaupt nicht stressen. Und

Mai 12, 2021

38. SSW (Schwangerschaftswoche)In der 38. SSW hast Du Dich sicherlich bereits hin und wieder ungeduldige Blicke auf das Datum geworfen. Zeit, den Kalender abzuhängen! Dein

>