Wenn die Gedanken rasen, die Spannung steigt und die Sekunden im Schneckentempo verstreichen, dann hast Du wohl gerade einen Schwangerschaftstest gemacht und wartest hoffnungsvoll auf das Ergebnis. Damit bist Du nicht allein: Seit den 1960er-Jahren kann man den handelsüblichen Schwangerschaftstest* kaufen und selbst durchführen. Bereits seit über 30 Jahren ist auch das umfangreiche Sortiment von clearblue* auf dem Markt. Alles was Du über Schwangerschaftstests wissen musst (und ein bisschen mehr) werden wir uns nun genauer ansehen.
Was vor dem Test passiert
Bis ein positiver Schwangerschaftstest vor Dir liegt, vergehen meist einige Wochen. Starten wir mit den Basics: Wenn zwei Zellkerne mit männlichen und weiblichen Erbanlagen in der Eizelle verschmelzen, dann ist genau das der Moment der Empfängnis. Als Ergebnis folgt dann etwa sieben Tage später die Einnistung der befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut.
Zu dieser Zeit könntest Du eine leichte Blutung bemerken, die sogenannte Nidationsblutung oder Einnistungsblutung. Das kann für Dich ein Hinweis sein, dass Du Dich offiziell ungefähr in der dritten Schwangerschaftswoche befindest. Dein Körper produziert schon ab den ersten Wochen nach der Befruchtung mehr hCG. Das bedeutet auch, dass ein Frühtest* Dir ab jetzt anzeigen kann, ob du schwanger bist.
Was Frauen mit Kinderwunsch schon vor der Schwangerschaft übrigens unbedingt tun sollten: Folsäure* einnehmen! Auf eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen müssen Frauen nicht nur in der Schwangerschaft mehr achten, sondern auch später in der Stillzeit.

Wie Schwangerschaftstests funktionieren
Wie genau funktioniert eigentlich die ganze Sache mit dem Testen und ab wann macht ein Frühtest überhaupt Sinn? Wenn Du schwanger bist, kommt das Hormon hCG in Deinem Körper vermehrt vor, wie oben schon kurz erwähnt. HCG, Humanes Choriongonadotropin, ist im Urin messbar - weshalb man die Teststreifen auch elegant in eine Pipiprobe tauchen muss.
Das Hormon ist im Morgenurin am höchsten konzentriert, da man zu dieser Zeit meist noch wenig getrunken hat und der Urin somit kaum verdünnt ist. Deshalb gelingt ein positiver Schwangerschaftstest* bei bestehender Schwangerschaft also am ehesten früh am Morgen.
Der richtige Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest
Das Ausbleiben der Periode ist das erste auffällige Anzeichen einer Schwangerschaft. Je größer der Wunsch nach einem Baby, desto schwerer fällt es natürlich, die Tage nach der Befruchtung bis hin zum herbeigesehnten positiven Schwangerschaftstest zu überbrücken. Du und Dein Partner möchten schließlich so schnell wie möglich erfahren, ob das Testergebnis positiv ausfällt und ihr zwei euch schon auf euer Baby freuen dürft.
Idealerweise kommt der erste Teststreifen 3-5 Tage nach dem Ausbleiben Deiner Tage zum Einsatz. Wenn Du aber schon früher testen möchtest, ob Du schwanger bist, dann kannst Du bereits wenige Tage nach der Befruchtung und zu einem Frühtest greifen. Wie oben bereits angesprochen, solltest Du den Test am besten morgens nach dem Aufstehen machen, wenn der hCG-Spiegel besonders hoch ist.

Arten von Schwangerschaftstests
Wenn es endlich so weit ist, hat man die Qual der Wahl - die Masse der Produkte auf dem Markt gleicht einer Lawine. Denn beim Anblick der schier endlosen Anzahl an Herstellern und zahlreichen Versprechungen wirst Du Dich vielleicht erstmal überwältigt und ein bisschen verloren fühlen. Damit Du den Wald zwischen all den Bäumen wieder sehen kannst, hier eine kleine Zusammenfassung:
Beim Frauenarzt kann ein Bluttest durchgeführt werden. Der klare Vorteil ist hier, dass eine bestehende Schwangerschaft damit ganz sicher bestätigt werden kann. Allerdings musst Du Dich ein wenig gedulden, ein Bluttest muss nämlich im Labor ausgewertet werden - daher kann es einige Tage dauern, bis das Ergebnis vorliegt.
Eine weitere Möglichkeit ist übrigens tatsächlich, einen Schwangerschaftstest online zu machen. Hier werden in Quizform einige Punkte abgefragt. Zum Beispiel zu Deinem momentanen Befinden. Und am Ende erhältst Du eine Einschätzung, wie hoch die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft ist. Wie die meisten Frauen mit Kinderwunsch, wirst auch Du wahrscheinlich vermehrt auf Deinen Körper achten. Deshalb gibt Dir ein solcher Test einen guten Überblick über typische Schwangerschaftssymptome.
Einen Mittelweg bieten die wohl allseits bekannten Tests, die Du ganz einfach zu Hause durchführen kannst. Hier haben sich z.B. die Tests von clearblue* als mehrfache Testsieger bewährt. Diese Tests stehen Dir zur Auswahl: Schwangerschaftstest mit Wochenbestimmung*, Schwangerschaftstest Ultra Früh* und Schwangerschaftstest Eindeutige Ergebnisse*.
Ab wann die clearblue frühe Erkennung möglich ist
Wenn Du Dich also für einen Test von clearblue entscheidest, dann hast Du in jedem Fall gut investiert. Egal ob Du möglichst früh wissen willst, ob Du schwanger bist. Herausfinden möchtest, in welcher Schwangerschaftswoche Du bist. Oder einfach nur schwarz auf grau ganz eindeutig "schwanger" lesen willst - die Tests von clearblue* helfen Dir immer weiter.
Erst sollten wir uns die Frage stellen, ab wann es sinnvoll ist, Frühtests zu verwenden - denn eine messbare Menge an hCG wird wie oben erwähnt erst ab dem Tag der Einnistung in die Gebärmutter produziert. Somit kann die Frage nach einer möglichen Schwangerschaft nach acht Tagen per Test beantwortet werden.
Das Ergebnis
Hier ein kleiner Funfact, um Dir die Wartezeit zu vertreiben: Die ersten überlieferten Teststreifen der Geschichte waren Weizen- oder Gerstensamen. Darauf musste uriniert werden und wenn die Frau schwanger war, dann keimten sie. Glücklicherweise funktioniert das Ganze heute ein wenig anders. Du hast jetzt nur mehr wenige Sekunden vor Dir, bis Dein Schwangerschaftstest positiv oder negativ ausfällt.

Es reicht, wenn Dein Schwangerschaftstest leicht positiv ist. Denn es gilt der Grundsatz "Linie ist Linie, egal wie dünn - und Linie bedeutet schwanger." Nervenaufreibende Raterunden oder die Suche nach der besonders starken Brille erspart Dir clearblue mit Wochenbestimmung*. So können Du und Dein Partner innerhalb kürzester Zeit wissen, ob ihr ein Baby erwartet und das Ergebnis direkt ablesen.
Die Schwangerschaftswoche berechnen
Wenn nach all der Zeit endlich ein positiver Schwangerschaftstest* gelungen ist, dann möchtest Du natürlich auch wissen, in welcher Woche Du schon bist. Ab wann man schwanger ist, wird rein rechnerisch schon mit Beginn des neuen Zyklus gezählt. Ab diesem Tag ist man in der ersten Schwangerschaftswoche. Die eigentliche, oben schon erklärte, Befruchtung findet ungefähr in der dritten Schwangerschaftswoche statt. Du kannst die aktuelle Schwangerschaftswoche wie auch den Geburtstermin Deines Babys ganz einfach mit unserem Geburtstermin Rechner bzw. dem SSW Rechner ermitteln.

Kurz und knapp: Der erste Tag Deiner letzten Periode ist gleichzeitig der erste Tag, an dem Du ganz offiziell schwanger bist. Herzlichen Glückwunsch zur Schwangerschaft und alles Gute für die aufregenden neun Monate, die vor Dir liegen!
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Sollten jetzt noch Fragen offen sein, dann findest Du hier viele weitere Informationen.
Vielen Frauen fällt als erstes Anzeichen einer Schwangerschaft das Ausbleiben der Periode auf. Häufig kommen dann noch andere Anzeichen dazu, z B Übelkeit, empfindliche Brüste und Müdigkeit. Endgültige Bestätigung für deine Vermutung gibt Dir ein Schwangerschaftstest oder direkt ein Besuch bei Deinem Frauenarzt.
Wenn auf dem Schwangerschaftstest clearblue* steht, dann bist Du in guten Händen: In mehreren unabhängigen Vergleichen wurden dieser als bester Schwangerschaftstest ausgezeichnet. Sowohl in puncto Genauigkeit als auch Schnelligkeit und einfacher Handhabung.
Grundsätzlich ist Deine Periode immer ein Anzeichen dafür, dass keine Eizelle befruchtet wurde. Es ist dennoch möglich, trotz Blutungen einen Schwangerschaftstest zu machen, denn der ausschlaggebende Wert wird im Urin gemessen. Wenn das Ergebnis ein positiver Schwangerschaftstest ist, dann solltest Du einen Arzt aufsuchen. Denn die Blutungen können auch eine andere Ursache haben.
Frühtests sind sehr sensibel und messen auch sehr geringe Mengen an hCG, weshalb man durchaus schon mit einem positiven Ergebnis rechnen kann. Der clearblue Frühtest* liefert ab dem Ausbleiben der Periode zu 99% sichere Ergebnisse.
Wenn auf Deinem handelsüblichen Test zwei Striche erscheinen, dann ist das ein positives Ergebnis. Ist Dein clearblue Schwangerschaftstest positiv, dann kannst Du das ganz deutlich auf der Anzeige ablesen. Dein Ergebnis bei einem online Schwangerschaftstest kann Dir ebenfalls Hinweise auf eine mögliche Schwangerschaft geben, ist aber natürlich nicht automatisch ein positiver Schwangerschaftstest.
Die heute erhältlichen Schwangerschaftstests sind so zuverlässig, dass die Wahrscheinlichkeit eines falsch positiven Ergebnisses kaum vorhanden ist. Wenn Du Deinen positiven Schwangerschaftstest anzweifelst, dann hole unbedingt weitere Informationen bei Deinem Frauenarzt ein - das kann nämlich auf der einen Seite ein Hinweis auf einen Frühabort sein, auf der anderen Seite kann auch eine sogenannte Eileiterschwangerschaft oder eine Zyste vorliegen.
Wie erwähnt ist es kaum möglich, dass ein Schwangerschaftstest falsch positiv anzeigt. Ein falsch negatives Ergebnis hingegen kann schon vorkommen: Wenn der Test zu einem sehr frühen Zeitpunkt durchgeführt wird, ist im Urin vielleicht noch zu wenig vom Schwangerschaftshormon hCG vorhanden. Daher kann der Test negativ ausfallen und bei einer Wiederholung einige Tage später dann doch ein positives Ergebnis anzeigen.
Es gibt einige Faktoren, die den Test beeinflussen können. Schon wenn Du zu viel getrunken hast, denn das verdünnt den Urin und somit auch den hCG Spiegel. Auch der Zeitpunkt des Tests ist wichtig, am besten eignet sich Morgenurin. Ein Harnwegsinfekt kann sich auch auf das Testergebnis auswirken, ebenso wie verschiedene Medikamente.
Gerade in der ersten Schwangerschaft ist die Verunsicherung häufig groß, denn natürlich möchtest Du auf Nummer sicher gehen, dass mit Deinem kleinen Schatz alles in Ordnung ist und hast viele Fragen. Die Schwangerschaft beginnt mit dem ersten Tag der letzten Periode. Es wird empfohlen, etwa ab der fünften Woche zur Kontrolle zum Arzt zu gehen - also etwa zwei Wochen, nachdem dein Test positiv war.