1.-4. SSW (Schwangerschaftswoche)

Auf einmal ist die Nachricht da und Du fragst Dich: "Schwanger - die ersten 4 Wochen - und nun?" Eine aufregende Zeit liegt vor dir, denn du bist schwanger. Vielleicht zum ersten Mal? Herzlichen Glückwunsch! Damit werden sich dir aber sicher viele Fragen stellen. Du solltest bei einem geplanten Kinderwunsch schon jetzt damit beginnen, Folsäure für die Schwangerschaft* zu dir zu nehmen. Denn die ersten vier Wochen sind meist unbemerkt. Was dich von der ersten bis zur vierten Schwangerschaftswoche erwartet, welche Anzeichen einer Schwangerschaft auftauchen und was es mit einem positiven Schwangerschaftstest* auf sich hat, möchte ich dir nun gerne aufzeigen.

Die 1. Schwangerschaftswoche

In der ersten Woche bist du noch nicht schwanger. Tatsächlich hast du nicht einmal die Idee, dass du schwanger werden könntest. Schließlich befindest du dich mit der 1. SSW in der Regelblutung. Ein neuer Zyklus hat also begonnen und mit diesem neuen Zyklus beginnt das Hibbeln erneut. Wird es wohl diesen Monat klappen?

Die 2. Schwangerschaftswoche

Hier wird es schon spannender. Denn in der 2. SSW sollte der Eisprung stattfinden und außerdem steht in dieser Woche die Fruchtbarkeit ganz vorne! In deiner Gebärmutter baut sich die Schleimhautschicht auf, die es wohlig und gemütlich für dein künftiges Baby werden lässt. Sie soll die befruchtete Eizelle dazu einladen, sich einzunisten.

Doch ehe überhaupt eine befruchtete Eizelle entsteht braucht es eines: Geschlechtsverkehr mit deinem Partner. Deine fruchtbaren Tage beginnen dann, wenn das reife Eizellenbläschen aufplatzt und eine reife Eizelle auf den Weg durch den Eileiter schickt.

Es sind einige Tage vor dem Eisprung bis wenige Stunden danach, an denen du Geschlechtsverkehr mit deinem Partner haben solltest, denn die Eizelle ist nur einige Stunden bereit für die Befruchtung. Anders, wie es bei der Eizelle der Fall ist, können die Samen deines Partners zwischen 2 und 5 Tagen in der überleben und auch noch zeugungsfähig sein.

schwanger - die ersten 4 wochen

Wenn ihr den richtigen Augenblick abgepasst habt, dann kommt es während des Orgasmus‘ deines Partners zum Samenerguss. Hier werden bis zu 500 Millionen Spermien losgeschickt, welche alle nur ein Ziel haben: Als erstes bei der zu befruchtenden Eizelle eintreffen.

Noch im Eileiter erreichen die Spermien ihr Ziel und treffen auf die Eizelle. Nur wenige der Spermien erreichen dabei tatsächlich die Eizelle und nur ein Spermium schafft es mit der Eizelle zu verschmelzen.

Die 3. Schwangerschaftswoche

Mit dem Beginn der 3. SSW bist du also eigentlich erst wirklich schwanger. Doch davon weißt du noch nichts. Auch Anzeichen einer Schwangerschaft werden noch nicht von dir wahrgenommen. Dabei leistet dein Körper schon erstaunliches. Schon kurz nach der Befruchtung befinden sich zwei Zellkerne in dem Ei. Doch dabei bleibt es nicht!

Bereits kurze Zeit später verdoppeln sich die Zellen und legen somit den Grundstein für alle weiteren Zellen, die noch entstehen werden. Wusstest du übrigens, dass dieses Stadium in der Fachsprache Morula-Stadium heißt? Der Name kommt nicht von ungefähr! Die vielen kleinen Zellen erinnern nämlich an eine Maulbeere, dessen lateinischer Name Morula lautet.

morula stadium

Während der dritten Woche deiner Schwangerschaft hat sich in der Keimblase, der sogenannten Blastozyste, ein Hohlraum gebildet und die Keimblase besteht nun aus zwei Zellarten. Diese sind fortan sehr wichtig. Aus den sogenannten Embryoblasten entsteht dein Baby. Es wird bis zur Vollendung des ersten Trimesters Embryo genannt.

Erst dann, wenn dein Baby mit Abschluss des ersten Trimesters alle Organe angelegt hat, bekommt es den Namen Fötus. Doch was geschieht mit den anderen Zellen? Aus den anderen Zellen, den sogenannten Trophoblasten, wird sich der Mutterkuchen, auch Plazenta genannt, entwickeln.

Die Plazenta wird dein Baby schon ganz bald mit allen wichtigen Nährstoffen und dem lebensnotwendigen Sauerstoff über die Nabelschnur versorgen. Doch noch ist es nicht so weit! Denn die befruchtete Eizelle befindet sich nämlich noch auf dem Weg in die Gebärmutter.

schwanger - die ersten 4 wochen

Wenn die befruchtete Eizelle in der Gebärmutter ankommt, dann sind in ihr zwischen 70 und 100 Zellen zu finden. Noch hast du keine Ahnung, dass du schwanger bist. Denn damit du das spürst, braucht es hormonelle Veränderungen. Diese werden aber schon tatkräftig in die Wege geleitet.

Ein signifikantes Hormon in dieser Woche ist das Gelbkörperhormon Progesteron. Dieses sorgt im Vorfeld dafür, dass sich die Gebärmutterschleimhaut aufbaut. Doch sorgt es auch dafür, dass die Schwangerschaft intakt bleibt und sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutter ein gemütliches Plätzchen suchen kann.

embryo nach 3 wochen

Die 4. Schwangerschaftswoche

Willkommen in der 4. SSW. Noch immer weißt du nicht, dass du schwanger bist. Dabei ist diese Woche nicht selten für den Erhalt der Schwangerschaft maßgeblich. In dieser Woche zählt das alles oder nichts Prinzip. Denn die befruchtete Eizelle ist nun sehr anfällig!

Noch vor der Einnistung entscheidet sich, ob die Schwangerschaft vorerst bestehen bleibt oder nicht. Nur jene befruchtete Eizelle, welche die Zellteilung bisher gut überstanden haben und die sich gegen die äußeren Einflüsse behaupten konnte, nistet sich auch tatsächlich in die Gebärmutter ein.

Hierzu bricht der Embryo kurz vor der Einnistung aus seiner schützenden Hülle aus und bohrt sich regelrecht in die Gebärmutterschleimhaut. Erst, wenn der Embryo vollständig von dieser überzogen ist, bilden sich die sogenannte Fruchthöhle und der Dottersack aus. Der Dottersack stellt die Versorgung deines Babys sicher, bis die Plazenta diese Aufgabe übernehmen kann.

Doch erst muss die Plazenta wachsen und sich fest mit der Gebärmutter verbinden. Übrigens kann man dein Baby jetzt schon messen. Es ist winzig klein und seine Größe beträgt gerade einmal einen halben Millimeter. Zu winzig, um es auf dem Ultraschall sehen zu können und doch ein tolles Gefühl, dass dein Körper dieses Wunder bis hierher vollbracht hat!

embryo nach 4 wochen

Doch so winzig wird dein Baby nicht bleiben. Bis zur Geburt wird es wachsen und nicht nur an Größe, sondern auch an Gewicht zu legen. Es ist aber noch ein langer und beschwerlicher Weg bis zur Geburt, den dein Baby und du zu meistern haben. Ein Weg voller Wunder, Schwangerschaftsanzeichen und Stimmungsschwankungen.

Die ersten Organe

Noch ehe du überhaupt weißt, dass du schwanger bist, geht es in der Entwicklung deines Babys schon richtig rund! Denn die Zellen, aus denen dein Baby entstehen wird, sind universell und können theoretisch zu jedem beliebigen Organ heranwachsen. Nur gut, dass sich die Zellen in der 4. Schwangerschaftswoche zu spezialisieren beginnen!

Im Laufe der 4. SSW entwickelt sich nämlich aus den Embryozellen die sogenannte Keimscheibe. Sie besitzt eine runde Form und besteht zunächst aus zwei, später dann aus drei Keimblättern. Und dieser Prozess ist enorm wichtig, denn dein Baby entsteht hieraus!

Aus dem inneren Keimblatt, welches in der Fachsprache Entoderm genannt wird, entstehen Organe, wie die Lunge, die Leber, die Bauchspeicheldrüse, die Harnblase und auch die Harnröhre. Auch der Verdauungstrakt wird aus dem Entoderm entstehen.

Aus dem mittleren Keimblatt, dem sogenannten Mesoderm, werden sich nun das Herz, die Blutgefäße, das Bindegewebe und auch das Skelett herausbilden. Darüber hinaus ist das mittlere Keimblatt für die Eingeweide, Milz, Blutkörperchen, das Lymphsystem, die Nieren, die Keimdüsen und auch die innenliegenden Geschlechtsorgane zuständig.

Das äußerste Keimblatt, das Ektoderm, ist für die Bildung der Haut, dem Nervensystem und der Sinnesorgane zuständig. Ein wahres Wunder der Natur! So winzig dein Baby nun auch sein mag, die entscheidenden Prozesse finden in diesem Stadium statt!

Und so geht es der Mama – erste Schwangerschaftsanzeichen

Während du zwischen der 1. SSW und der 3. SSW noch gar nicht weißt, dass du überhaupt schwanger bist, so kann sich das zum Ende der 4. SSW ändern! Frauen mit einem guten Körpergefühl können nun die ersten Veränderungen spüren, die auf eine Schwangerschaft hindeuten – sie spüren die ersten Schwangerschaftssymptome!

Manch eine Frau berichtet auch von einer leichten Schmierblutung um die Einnistung herum. Hierbei handelt es sich um die sogenannte Nidationsblutung. Sie ist kein sicheres Anzeichen einer Schwangerschaft, da eine sogenannte Einnistungsblutung nur dann stattfindet, wenn der Embryo während der Einnistung kleinere Blutgefäße verletzt.

Ein sicheres Anzeichen einer Schwangerschaft ist bei den meisten Frauen jedoch das Spannen der Brust. Auch berichten viele Frauen zum Ende der vierten Woche, dass die Warzenhöfe der Brust dunkler werden. Das Hormon Progesteron kann nun ebenfalls seine Wirkung auch auf dich übertragen. Progesteron verlangsamt unter anderem die körperlichen Abläufe.

schwangere frau müde

Einige Schwangere leiden dann unter Müdigkeit und Verstopfung. Auch die bekannte Morgenübelkeit, stärkerer Speichelfluss und ein Auf und Ab der Gefühle kann eine Schwangerschaft ankündigen. Im Laufe der nächsten Schwangerschaftswochen werden diese Anzeichen einer Schwangerschaft aber noch deutlicher und begleiten dich bis zum Ende des ersten Trimesters.

Doch nicht jede Schwangere muss unbedingt jetzt schon die ersten Anzeichen einer Schwangerschaft im vollen Umfang spüren können. Meist kommen diese erst zwischen der 5. und 8. Woche voll zum Vorschein.

Schwangerschaftstest

Du hast die Schwangerschaft geplant? Dann wirst du sicher ganz besonders genau in deinen Körper hineinhorchen! Doch vor dem Ende der 4. Schwangerschaftswoche ist es einfach noch zu früh für einen Schwangerschaftstest*. Zählst du dich zu den Schwangeren, die es kaum abwarten können, so kannst du schon einmal einen Test bereitlegen.

schwangerschaftstest

Etwa 14 Tage nach dem Eisprung, also zu der Zeit, in der du eigentlich deine Periode bekommen solltest, sind Schwangerschaftstest wirklich aussagekräftig. Das liegt nicht zuletzt an dem Hormon hCG, welches erst einmal einen gewissen messbaren Spiegel im Urin aufbauen muss.

Im Blut kann dein Gynäkologe es übrigens schon etwas eher ablesen, ob es mit einer Schwangerschaft geklappt hat. Bis du dein kleines Bauchwunder aber tatsächlich auch im Ultraschall bestaunen kannst, vergehen noch einige Wochen!

War die Schwangerschaft geplant? So solltest du spätestens jetzt Folsäure zu dir nehmen. Für dein Baby ist Folsäure in der Schwangerschaft* besonders wichtig, fördert es doch die Zellteilung und -bildung! Daher empfehlen viele Fachmänner und -frauen schon beim Kinderwunsch Folsäure einzunehmen!

Nützliche Helfer in den ersten 4 SSW

das könnte dich auch interessieren

Mai 12, 2021

40. SSW (Schwangerschaftswoche)Ist es zu glauben? Du hast Schwangerschaftswoche 40 (SSW) erreicht! Viele Wochen voll mit ganz unterschiedlichen Gefühlen, Herausforderungen und vor allem voller Vorfreude liegen

Mai 12, 2021

39. SSW (Schwangerschaftswoche)Du bist in der 39. Schwangerschaftswoche (SSW) angekommen und nach wie vor ist alles unverändert? Dein Baby lässt sich anscheinend überhaupt nicht stressen. Und

Mai 12, 2021

38. SSW (Schwangerschaftswoche)In der 38. SSW hast Du Dich sicherlich bereits hin und wieder ungeduldige Blicke auf das Datum geworfen. Zeit, den Kalender abzuhängen! Dein

>