9. SSW (Schwangerschaftswoche)

Wow, Du bist nun in der 9. SSW und damit schon im dritten Monat Deiner Schwangerschaft! Zu diesem Zeitpunkt begleiten Dich vielleicht noch gemischte Gefühle durch den Tag. Bestimmt beschäftigen Dich viele Fragen und Sorgen. Fast jede werdende Mutter durchlebt gefühlsmäßig bis zur Geburt eine Achterbahn. Dein Körper hat viel zu tun: Manche Symptome können weniger werden. Andere kommen eventuell neu dazu. Hier erfährst Du, wie fleißig sich Dein Baby in der 9. Woche entwickelt und wie es euch zwei damit geht: 

Dein Baby in der 9. SSW

Mit Deinem Baby ist in SSW 9 gut Kirschen essen - so groß ist es jetzt nämlich (also bis zu 26 mm). Ab dieser Woche wird der Embryo als Fötus bezeichnet und bringt ein stattliches Gewicht von 2 g auf die Waage.

Größe des Babys in der 9. SSW

Der ehemalige Embryo macht seiner neuen Bezeichnung gleich alle Ehre. Der kleine Körper ist jetzt nicht mehr so stark gekrümmt. Die Hände und Füße nehmen Form an, Finger und Zehen sind am Ultraschallbild erkennbar. Sie sind noch mit einer dünnen Schicht Haut verbunden. Die Beine sind länger geworden. Auf dem Ultraschallbild kann man sehen, dass die Arme bei den Ellbogen angewinkelt sind.

Die Organe sind angelegt. Die Ohren entwickeln sich weiter, während sich an der Stelle der Augen noch ein dünne Haut befindet. Der Spitzenreiter in der Entwicklung ist das Gehirn: Hier kommen pro Minute unvorstellbare 100.000 Nervenzellen dazu.

Zusätzlich entwickeln sich jetzt die Schädelknochen, die das Gehirn schützen. Diese sind aber noch sehr weich, da das Wachstum natürlich noch lange nicht abgeschlossen ist. Und bei der Geburt muss der Kopf ja auch noch durch den Geburtskanal passen. Erst lange nach der Schwangerschaft schließen sich bei Deinem Baby die sogenannten Fontanellen endgültig.

Der Fötus schwimmt in der 9. SSW schon in seinem privaten Swimmingpool aus Fruchtwasser herum. Er reagiert sogar schon auf äußere Reize. Das kannst Du in der 9. SSW aber noch nicht spüren. Du wirst in nächster Zeit bestimmt ganz besonders darauf achten, um die erste Bewegung Deines Babys nicht zu verpassen. Ein paar Wochen musst Du Dich aber noch gedulden.

So geht es Dir in der 9. SSW

Um Deinem kirschgroßen Baby genug Platz zu bieten, hat sich die Gebärmutter bis Schwangerschaftswoche 9 zur Größe einer Orange entwickelt. Du kannst vielleicht ertasten, dass Dein Bauch dadurch leicht gewölbt ist.

Noch etwas anderes wächst und gedeiht, wenn Du schwanger bist: Deine Brüste. Sie können sich in den ersten SSW fest und schwer anfühlen und sehr empfindlich sein. Im Verlauf der Schwangerschaft wird es für viele Frauen erträglicher oder hört ganz auf.

Bei schwangeren Frauen kommt es zu einer Atemsteigerung von 40%. Das könnte Dir schon in der 9. SSW auffallen, wenn Du Dich keuchend ans Treppengeländer klammerst. Das sollte jedoch nicht als Ausrede für regelmäßige Bewegung dienen! Ein Spaziergang pro Tag oder eine Runde zu schwimmen ist gut für Deinen Körper und somit auch für Dein Kind.

Mögliche Begleiterscheinungen

In der 9. SSW leidest Du vielleicht unter Stimmungsschwankungen. Das ist mehr als verständlich: Der Hormoncocktail wird mit Sorgen und Zweifeln garniert, während Vorfreude und Aufregung ausgelassen über die Tanzfläche fegen. Viele Schwangere fühlen sich emotionaler als sonst und sind nah am Wasser gebaut.

Damit in Deinem Bauch genug Platz ist für die Gebärmutter, die Organe und Dein Baby, kommt Progesteron zum Einsatz. Durch dieses Hormon werden in der Schwangerschaft die Muskeln nachgiebiger. Unpraktischerweise wird dadurch aber auch die Verdauung verlangsamt. Das kann zu Verstopfung führen. Als würde das noch nicht reichen, können die Hormone außerdem Blähungen begünstigen.

Verstopfung in der 9. Schwangerschaftswoche

Übelkeit und Ziehen im Unterleib kennst Du in der 9. SSW mittlerweile wahrscheinlich schon. Der hCG-Spiegel ist gerade so hoch wie nie zuvor. Mit dem Ende des ersten Trimesters naht Besserung.

Du bist jetzt im dritten Monat Deiner Schwangerschaft. Es ist möglich, dass Du Dich langsam wieder fitter fühlst. Die Müdigkeit der vergangenen SSW lässt nach. Ein neues Symptom könnte hinzukommen: Du wirst empfindlicher gegenüber Geruch und Geschmack. 

...und was dagegen hilft

Gönne Dir Zeit für Entspannung, um ein bisschen gegen die Stimmungsschwankungen anzukommen. Egal ob ein Bad allein, ein Tee mit Freundinnen oder einfach nur abends auf dem Sofa die Seele baumeln lassen. Mach das, was Dir gut tut. Für Schwangere ist das Leben schließlich schon anstrengend genug.

Gegen Verstopfung hilft ballaststoffreiche Ernährung. Weiter unten werden wir uns noch über Smoothies unterhalten - hier kannst Du Leinsamen dazu mischen. Der Geheimtipp Nummer 1 gegen Verstopfung sind Trockenpflaumen. Neben einer ausgewogenen Ernährung solltest Du außerdem viel trinken.

Halte Dich warm, das macht Unterleibsschmerzen erträglicher. Gerade im Winter unterstützen warme Füße und eine warme Mitte Dein Wohlbefinden. 

Thema der Woche

Wie erwähnt werden Deine Muskeln hormonell bedingt nachgiebiger. Das betrifft auch die Harnwege. Frauen sind ohnehin gefährdeter für Harnwegsinfekte als Männer. In der Schwangerschaft erhöht sich die Anfälligkeit noch weiter.

Brennende Schmerzen beim urinieren sind meist die ersten untrüglichen Anzeichen. Dazu kommt das Gefühl, ständig aufs Klo zu müssen. Oft treten auch Unterleibsschmerzen auf. Schwangere sollten immer sofort zum Arzt gehen, wenn der Verdacht auf eine Blasenentzündung besteht.

Eine lästige und schmerzhafte Blasenentzündung möchte man natürlich bestmöglich vermeiden. Das kann gelingen, indem Du genug trinkst. Zusätzlich ist es wichtig, Harndrang nicht lange zurückzuhalten. Außerdem solltest Du natürlich auf die Intimhygiene achten.

viel trinken

Tipp für die 9. SSW

Du bist nicht der Typ dafür, in der Schwangerschaft jede Woche einen Kurs zu besuchen? Zum Glück steht Dir die Möglichkeit offen, ganz einfach mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren. Nimm die Treppen statt den Lift oder steige eine Bushaltestelle früher aus. Abgesehen davon gibt es auch zahlreiche Online-Sportkurse speziell für Schwangere.

To Do in der 9. SSW

Im ersten Trimester hast Du die Möglichkeit, beim Arzt eine Nackenfaltenmessung oder Nackentransparenzmessung durchführen zu lassen. Der beste Zeitpunkt dafür ist zwischen der 10. und 14. SSW. Danach ist das Ergebnis nicht mehr aussagekräftig. Wenn die Messung gemacht werden soll, dann solltest Du Dich also in der 9. SSW um einen Termin kümmern.

Bei der Nackenfaltenmessung wird per Ultraschall untersucht, ob sich im Nacken des Babys vermehrt Fruchtwasser ansammelt. Das kann ein Anzeichen sein, dass beim Fötus ein genetischer Defekt besteht. Der Frauenarzt berechnet die Wahrscheinlichkeit, dass Dein Kind mit Trisomie 21, 13 oder 18 geboren wird. 

Must-have ab der 9. SSW

Wenn Du im Winter schwanger bist, dann musst Du nicht extra eine Umstandswinterjacke kaufen. Dafür gibt es nämlich Jackenerweiterungen, die Deine Lieblingsjacke einfach groß genug machen. Diese Investition lohnt sich sogar für nach der Schwangerschaft: Wenn Du Dein Kind in der Trage oder im Tuch tragen möchtest, dann findet es darunter auch Platz. So kommt ihr zwei schön kuschelig durch kalte Tage.

Was in der 9. SSW sonst noch wichtig ist

In der 9. SSW ist Dein Kalorienbedarf um etwa 100 kcal höher als sonst. Vielleicht verdirbt dir die Übelkeit den Appetit. Es macht natürlich wenig Sinn, Dich zum Essen zu zwingen. Es müssen jedoch trotzdem alle wichtigen Nährstoffe beim Kind ankommen. Auch Du sollst in der Schwangerschaft gut versorgt sein. Wie wär´s mit einem Smoothie?

Feldsalat, Spinat und Erdbeeren enthalten das gerade in der Schwangerschaft so wichtige Folat. Ein Stück Mango dazu gemixt sorgt für leckeren Geschmack und ein paar Extravitamine. Bei dieser Gelegenheit kannst Du auch einen Löffel voll der oben erwähnten Leinsamen dazu mischen, um Verstopfung entgegenzuwirken.

leinsamen

Ratschlag an den Partner

Viele finden es zu früh, die frohe Botschaft in der 9. Schwangerschaftswoche bereits mit anderen zu teilen. Für euch als Eltern ist in den ersten Wochen der Schwangerschaft auch alles noch neu. Wenn ihr das kleine Geheimnis also erstmal noch für euch behalten möchtet, ist das vollkommen verständlich.

Ihr habt schon Kinder? Es ist sicher schön für sie, wenn sie gemeinsam von Mama und Papa vom neuen Baby erfahren. Wappnet euch für allerlei Fragen und habt Geduld.

Für Geschwisterkinder

Mit der Verkündung der Schwangerschaft beginnt für Geschwister eine aufregende Zeit. Sie werden euch vermutlich jeden Tag mit Fragen löchern. Die Monate bis zur Geburt sind für Geschwisterkinder oft voller Ungewissheit. Für sie ist es noch nicht greifbar, welche Veränderungen euch als Familie erwarten.

Für Dich und Deinen Partner empfiehlt sich die Lektüre des Buches "Geschwister als Team" von Nicola Schmidt. Das Buch dient euch als Leitfaden, um zu erkennen, welches Bedürfnis hinter dem vermeintlich schwierigen Verhalten eines Kindes steht. Praxisnahe Tipps und zahlreiche Beispiele navigieren euch sicher durch den Tag und lassen euch zusammenwachsen. Wenn ihr euch schon in Schwangerschaftswoche 9 damit beschäftigt, seid ihr bestens vorbereitet, bis euer Baby kommt.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Hier findest Du wie immer Antworten auf eventuell noch unbeantwortete Fragen zur 9. SSW: 

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt in SSW 9?

Sobald das Herz beim Ultraschall erfasst wurde, sinkt das Risiko einer Fehlgeburt auf 10%. Wenn Du das erste Trimester hinter Dir hast, dann wird die Wahrscheinlichkeit immer geringer. Mitte des zweiten Trimesters liegt sie bei 2-3%.

 

Wie merkt man einen Abgang in der 9. Woche?

Starke Unterleibsschmerzen und/oder Krämpfe können ein Hinweis sein. In den meisten Fällen kommen dazu noch Blutungen.

Kann der Bauch in der 9. SSW schon wachsen?

Er beginnt zu wachsen, Ursache ist aber nicht der Fötus. Die Entwicklung der Gebärmutter macht sich mit einer Wölbung bemerkbar. Sie hat ihre Größe mittlerweile verdoppelt. Wenn Du schon eine oder mehr Schwangerschaften hinter Dir hast, dann entwickelt sich möglicherweise schneller ein sichtbarer Bauch.

Wie fühlt sich der Bauch in der 9. SSW an?

Häufig wird der Bauch als fester empfunden. Ansonsten ist der Bauch in der 9. SSW noch unverändert.

Ist eine Nackenfaltenmessung unbedingt notwendig?

Die Untersuchung ist freiwillig. Sie wird empfohlen, wenn gewisse Risikofaktoren bestehen oder es bereits Babys mit Gendefekten in der Familie gibt. Entscheidet Ihr Euch zu der Nackenfaltenmessung, solltet Ihr euch aber vorher schon Gedanken machen, wie Ihr bei einem entsprechenden Ergebnis damit umgehen wollt.

Gibt es noch andere zusätzliche Untersuchungen?

Ja, zwischen der 20. und 24. SSW kann der Arzt ein Organscreening machen. Dann ist das Baby groß genug, damit man beim Ultraschall die Organe gut sehen kann.

Was kann ich in der 9. SSW auf dem Ultraschallbild sehen?

Du kannst die zukünftigen Finger und Zehen erkennen und sogar sehen, dass sich Dein Baby bewegt.

Wann ist es zu spät für Beckenbodentraining?

Nie. Im Gegenteil, Du kannst immer damit anfangen. 

Nützliche Helfer in der 9. Woche

das könnte dich auch interessieren

Mai 12, 2021

40. SSW (Schwangerschaftswoche)Ist es zu glauben? Du hast Schwangerschaftswoche 40 (SSW) erreicht! Viele Wochen voll mit ganz unterschiedlichen Gefühlen, Herausforderungen und vor allem voller Vorfreude liegen

Mai 12, 2021

39. SSW (Schwangerschaftswoche)Du bist in der 39. Schwangerschaftswoche (SSW) angekommen und nach wie vor ist alles unverändert? Dein Baby lässt sich anscheinend überhaupt nicht stressen. Und

Mai 12, 2021

38. SSW (Schwangerschaftswoche)In der 38. SSW hast Du Dich sicherlich bereits hin und wieder ungeduldige Blicke auf das Datum geworfen. Zeit, den Kalender abzuhängen! Dein

>