5. SSW (Schwangerschaftswoche)
Es ist ein emotionaler Moment, wenn der positive Schwangerschaftstest* vor Dir liegt. Egal, ob bestätigte Vermutung oder unerwartete Überraschung: Erstmal wirbeln die Gedanken herum wie die Waschmaschine im Schleudergang. Hier wirst Du an der Hand genommen und Woche für Woche durch Deine Schwangerschaft begleitet. Dir werden Informationen über die Entwicklungen Deines Babys und Deines Körpers geboten. Außerdem findest Du vielfältige und nützliche Tipps zu allem, was Dich während dieser besonderen Reise beschäftigt. Den Anfang macht Schwangerschaftswoche 5:
Dein Baby in der 5. SSW
Aktuell gleicht Dein Baby eher noch einem Leinsamen. Zu diesem frühen Zeitpunkt ist der Embryo etwa 2 mm groß, wiegt 0,1 g und besteht aus drei platten Schichten. Die Entwicklung ist in der 5. Schwangerschaftswoche in vollem Gange: Es bildet sich schon die Basis für die Organe und das Neuralrohr - und das ist immerhin der Grundstein für das gesamte Nervensystem. Das Herz des Embryos fängt bald an zu schlagen und das auch noch doppelt so schnell wie Deines. Wenn Du jetzt zum Ultraschall gehst, kannst Du das aber noch nicht sehen. Vorerst wirst Du nur die Fruchtwasserhöhle als kleinen schwarzen Fleck erkennen können.

So geht es Dir in der 5. SSW
Auch wenn die Befruchtung vor drei Wochen stattfand, ist Deine Schwangerschaft laut offizieller Rechnung schon fünf Wochen alt. Jetzt ist der Zeitpunkt, an dem eigentlich Deine Periode beginnen sollte. Wer eine Schwangerschaft vermutet, wird spätestens jetzt zum Test greifen. In der 5. Woche wird das Ergebnis eindeutig ausfallen und Dir bestätigen, dass Du schwanger bist.
Äußerlich bleibst Du in der 5. SSW - bis eventuell auf ein glückliches Strahlen im Gesicht - ganz die Alte. Die Hormone wechseln aber auf die Überholspur und lösen eine Reihe an Veränderungen aus. Deine Gebärmutter beginnt sich zu vergrößern und das Gewebe wird weicher, damit später neben Deinem Baby auch Deine Organe noch Platz finden. Damit während der Schwangerschaft alles da bleibt, wo es hingehört und zum Schutz des Babys vor Krankheiten, bildet sich der Schleimpfropf und macht den Laden dicht.
Mögliche Begleiterscheinungen
Dein Körper ist mit einer gigantischen Aufgabe beschäftigt und das macht sich bemerkbar. In der 5. SSW können die Symptome noch eher uneindeutig sein. In der ersten Zeit der Schwangerschaft bemerken viele Frauen ein Ziehen im Unterleib. Du könntest Dich generell ein wenig abgeschlagen und müde fühlen. Vielleicht machen Dir Kopfschmerzen zu schaffen und Dir ist schwindlig. Ein Spannungsgefühl in den Brüsten gehört ebenso zu den Anzeichen einer Schwangerschaft, die ab der 5. SSW auftreten können.
Viele schwangere Frauen leiden bereits ab einer frühen SSW unter Verstopfung. Die meisten Symptome kann man mit Hausmitteln abmildern, bei diesem Anzeichen kann man aber auch unbesorgt zu etwas anderem greifen. Dazu erfährst Du mehr im nächsten Punkt.
Es kann natürlich auch sein, dass Deine Schwangerschaft in den ersten Wochen beschwerdefrei an Dir vorbei zieht. Prinzipiell können Dich die Anzeichen bis ans Ende des ersten Trimesters, also bis zur 12. SSW, begleiten. Danach gibt´s dann eine neue Palette an Beschwerden - aber dafür gibt es auch eine unglaublich spannende Entwicklung zu beobachten!
...und was dagegen hilft
Besonders in der Schwangerschaft ist es immens wichtig, genug zu trinken. Wenn Dir Wasser zu langweilig ist, dann mach Dir doch einfach Dein eigenes fancy Getränk: Je nach Saison kannst Du z B gefrorene Beeren in die Wasserflasche geben. Kalt oder warm genießbar ist Tee mit frischer Minze, Ingwer und Zitrone. Durch die ausreichende Flüssigkeit wirkst Du Schwindel und Kopfschmerzen entgegen, während Ingwer bei vielen Frauen die Übelkeit lindert.
Wenn Verstopfung Dir das Leben schwer macht, dann kannst Du auch in der Schwangerschaft bedenkenlos zu Lactulose*greifen (bitte erst nach Beratung beim Arzt oder in der Apotheke). Wenn Du auch darauf verzichten möchtest, dann bietet sich Pflaumensaft als Mittel der Wahl an.
Um Deine schmerzenden Brüste in der Schwangerschaft zu entlasten, kannst Du auch in der 5. SSW schon einen Still-BH kaufen. Diese sind meistens sehr weich, was die Beschwerden erträglicher macht.

Thema der Woche
Folsäure ist sowohl in der Kinderwunschzeit als auch in der Schwangerschaft unverzichtbar. Schauen wir uns mal genauer an, was es damit auf sich hat: Das B-Vitamin Folat ist nötig für Zellteilung und Wachstum. Das künstlich hergestellte Nahrungsergänzungsmittel heißt Folsäure*.
Man sollte bereits vor der 5. Schwangerschaftswoche mit der Einnahme beginnen, nämlich dann, wenn ein Kinderwunsch im Raum steht. In der Schwangerschaft sollte man ausreichend versorgt sein, damit der Embryo sich gut entwickeln kann. In einer der Schichten des Embryos wird nämlich in der 5. Schwangerschaftswoche die Basis für das gesamte Nervensystem gebildet. Um neurologischen Defekten vorzubeugen, spielt die Einnahme von Folsäure*vor und während der Schwangerschaft eine große Rolle.
Vielleicht ist Dir aufgefallen, dass es für die Kinderwunschzeit und die ersten Schwangerschaftswochen, sowie ab dem Beginn der 13. SSW andere Produkte gibt. Das liegt daran, dass für diese Abschnitte nicht die gleiche Menge empfohlen wird:
In der Kinderwunschzeit und ab der 1. SSW sollen 400 µg pro Tag eingenommen werden. Etwa ab der 12. SSW steigt der Bedarf auf 550 µg. Bei einer ungeplanten Schwangerschaft, die vielleicht erst nach der 5. Schwangerschaftswoche bemerkt wird, wurde vermutlich bisher noch keine Folsäure eingenommen. In Absprache mit dem Arzt werden daher in den ersten Wochen 800 µg pro Tag empfohlen.
Tipp für die 5. SSW
Einige Frauen haben mehr mit den Anzeichen einer Schwangerschaft zu kämpfen als andere. In jedem Fall sind sie teilweise aber einfach unangenehm und können Deinen Körper schwächen. Wenn Du schon in der 5. SSW davon geplagt wirst, könntest Du es mal mit Aromatherapie versuchen.
Hier ein paar Beispiele, wie ätherische Öle dir helfen können: Der Geruch von Zitrone kann Übelkeit abschwächen. Habe einfach immer ein Zitronen-Fläschchen* dabei, um zwischendurch daran zu schnuppern. Auch Schlaflosigkeit ist häufig ein Thema - hier empfiehlt sich Lavendel gemischt mit Ylang-Ylang* als Massageöl oder in der Atomatherapie. Wenn Du Dir Pfefferminzöl* auf die Schläfen reibst, dann kann das Kopfschmerzen lindern und Müdigkeit entgegenwirken.
To Do in der 5. SSW
In der Schwangerschaft gibt es jede Woche viel zu tun. Gerade wenn Du das erste Mal schwanger bist, fühlst Du Dich vielleicht ein bisschen überfordert. Das kann Stress verursachen und genau das können schwangere Frauen am wenigsten gebrauchen.
Du kannst die Lage in den Griff bekommen, indem Du dir eine Checkliste für die nächsten Wochen erstellst. Notiere Dir auch Kleinigkeiten, damit Du nicht das Gefühl hast, etwas vergessen zu haben. Ganz oben auf Deiner Liste sollte der erste Frauenarzttermin stehen, der bald stattfinden wird.
Aber auch etwas ganz anderes sollte auf Deiner Liste Platz finden: Zeit mit Deinem Partner. Eine Schwangerschaft ist gleichzeitig der Beginn eurer letzten Wochen zu zweit. Jetzt könnt ihr noch einmal besonders viel Zeit miteinander verbringen und alles machen, was in der ersten Zeit mit Baby in den Hintergrund rückt. Wie wäre es mit einem Urlaub am Strand? In der 5. SSW gibt es da noch keine Hindernisse- erst gegen Ende der Schwangerschaft verlangen die meisten Fluglinien eine Bestätigung des Frauenarztes.

Must-have ab der 5. SSW
Wenn Du Dir zwar eine Liste erstellt hast, diese aber schon am nächsten Tag nicht mehr findest, außerdem trotzdem fünf Post-its herumfliegen und Du nicht weißt, wo Du die Ultraschallbilder am besten aufbewahrst, dann kommt hier die Lösung: Das Schwangerschaftstagebuch* von Bonbon Villa.
Du findest hier Tagebuch, Album und Planer vereint zu einem Erinnerungsbuch. Es gibt genug Platz für Fotos und um die schönsten Erinnerungen zu notieren. Gleichzeitig fungiert dieses Schwangerschaftstagebuch als Kalender, sodass Du alle wichtigen Termine und Erledigungen im Blick hast. Als kleines Extra gibt es immer wieder praktische Tipps, beispielsweise zum Inhalt der Krankenhaustasche. Auch über die Schwangerschaft hinaus kannst Du darin noch Platz finden. Die Wochenbettplanung kann ebenso darin verewigt werden wie Dein Geburtsbericht und das erste Babyfoto.
Ab der 5. Schwangerschaftswoche ist ein Planer* also definitiv ein nützlicher Artikel - denn dann kannst Du die Schwangerschaft vom ersten Anzeichen bis zu dem Moment, in dem Du mit Deinem Baby wieder zu Hause ankommst, darin festhalten. So entsteht gleichzeitig ein wunderschöner Rückblick, nicht nur für Dich als Mutter, sondern auch für Dein Kind. Wenn es alt genug ist, wird es sich bestimmt gern ansehen, wie seine schwangere Mama diese intensiven Monate verbracht hat.
Was in der 5. SSW sonst noch wichtig ist
Spätestens wenn Deine Periode ausbleibt und Du herausfindest, dass Du schwanger bist, solltest Du noch mehr als sonst auf Dich und Deinen Körper achten. Auch wenn der Embryo in der 5. SSW noch winzig klein ist, bist Du jetzt quasi eineinhalb Personen. Jede schwangere Frau sollte die Signale ihres Körpers ernst nehmen und sich Ruhe gönnen, wenn es zu viel wird. Das ist natürlich sehr viel leichter gesagt als getan. Halte Dir immer vor Augen, dass Du und Dein Kind an erster Stelle stehen.
Um Dein Baby zu schützen, sollten Alkohol und Nikotin definitiv tabu sein. Auch auf Medikamente solltest Du besser nicht zurückgreifen, wenn Du schwanger bist. Bei Letzterem kann es allerdings zu unvorhergesehen Ausnahmen kommen. In diesem Fall berät Dich Dein Arzt über das weitere Vorgehen.
Schon in der 5. SSW ist es wichtig, auf die Ernährung zu achten. Dein Körper braucht viel Energie, um Dich und Dein Baby gut versorgen zu können. Wenn Frauen schwanger sind, sollten sie auf Rohes und Halbgares verzichten. Ärzte sind diesbezüglich auf dem neuesten Stand und informieren Dich gerne umfassend darüber.
Dafür musst Du aber natürlich erstmal einen Termin beim Frauenarzt ausmachen. Das ist natürlich schon möglich in Schwangerschaftswoche 5. SSW 7 oder 8 ist aber auch früh genug, außer Du verspürst Schmerzen, die über ein Ziehen im Unterleib hinausgehen.

Ratschlag an Deinen Partner
Ein Grundsatz sollte Dich durch die gesamte Schwangerschaft begleiten: Nimm die körperlichen Beschwerden Deiner Partnerin ernst. Sie teilt für die nächsten Monate ihren Körper mit eurem Baby. Das bedeutet auch: Das Kind ist allem ausgesetzt, dem die Mutter ausgesetzt ist. Daher sollte es der werdenden Mama so gut wie irgendwie möglich gehen. Auch "erst" in der 5. SSW arbeitet es im Körper einer Frau rund um die Uhr.
Ihr könnt euch doch mal gemütlich zusammen setzen und euch über eure Vorstellungen, Wünsche und Sorgen bezüglich der bevorstehenden Monate austauschen. Ihr solltet ab jetzt auf ein entspanntes und verständnisvolles Miteinander achten. Denn wenn aus kleinen Embryos erstmal echte kleine Kinder werden, dann geht´s richtig rund.

Für Geschwisterkinder
Geschwisterkinder sollten bereits früh mit einbezogen werden. Das kleine Baby in Mamas Bauch ist zu diesem Zeitpunkt je nach Alter der Kinder jedoch noch schwer vorstellbar. Deshalb kannst Du Dir ruhig noch Zeit lassen. Wenn es dann soweit ist, könntest Du Deine Kinder z.B. mit dem ersten Bild vom Ultraschall überraschen. Etwas, das sie sehen und angreifen können, wird ihnen helfen zu verstehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Es gibt noch offene Fragen zur 5. Schwangerschaftswoche? Hier sind die Antworten:
Prinzipiell kann in der 5. SSW jeder handelsübliche Schwangerschaftstest* richtig anzeigen, dass Du schwanger bist. Es gibt ein paar Faktoren, die den Test trotz bestehender Schwangerschaft negativ ausfallen lassen können: Vielleicht hast Du zu viel getrunken, weshalb der Urin zu stark verdünnt ist. Eventuell war auch die Tageszeit ungünstig gewählt (morgens nach dem Aufstehen eignet sich am besten). Daneben gibt es einige Medikamente, die das Ergebnis beeinflussen können.
Theoretisch kannst Du das. Wenn Du Dir Sorgen machst, dann wird Dein Frauenarzt Dir auch bestimmt gleich einen Termin geben. Prinzipiell kannst Du aber noch etwa zwei Wochen warten, wenn es Dir sonst gut geht und weder Schmerzen noch Blutungen auftreten.
Beim Ultraschall ist die Fruchtwasserhöhle als schwarzer Punkt sichtbar. Darin hat es sich der Embryo gemütlich gemacht, ist aber noch zu klein, um gesehen zu werden. Möglicherweise ist aktuell auch nur eine hoch aufgebaute Gebärmutterschleimhaut zu erkennen.
Das winzig kleine Herz beginnt bereits zu schlagen. Bis Du aber beim Frauenarzt während dem Ultraschall den Herztönen Deines Babys lauschen kannst, musst Du noch Geduld haben. Das ist in ungefähr drei Wochen möglich, nämlich in der 8. SSW.
Gerade in der ersten Schwangerschaft werden Außenstehende von Deinem Baby in der 5 SSW noch nichts bemerken. Viele Frauen, die schon eine Schwangerschaft hinter sich haben, bekommen schneller einen Bauch. Doch selbst in diesem Fall ist es jetzt noch zu früh für sichtbare Anzeichen.
Durch Blutungen, vor allem wenn diese mit Schmerzen verbunden sind. Auch Fieber, eitriger Ausfluss und Schmerzen im unteren Rücken und/oder Unterbauch können darauf hinweisen. Das Risiko für eine Fehlgeburt in den ersten Wochen liegt bei 10 bis 15 Prozent.
In den ersten Wochen können dadurch körperliche Schäden beim Embryo verursacht werden. Etwa ab dem zweiten Drittel kann auch die geistige Entwicklung beeinträchtigt werden. Durch Alkoholkonsum kann das FAS (Fetales Alkoholsyndrom) ausgelöst werden, welches das Kind ein Leben lang begleiten wird.
Gerade wenn Du unerwartet schwanger bist, kann es durchaus vorkommen, dass in Schwangerschaftswoche 5 noch Alkohol konsumiert wurde. Nach aktueller Studienlage entwickelt sich der Embryo normal, wenn sich die Menge im Rahmen hält. Wenn jedoch Dein Kinderwunsch groß ist und Du geplant schwanger werden möchtest, solltest Du von diesem Tag an aufhören zu trinken.