40. SSW (Schwangerschaftswoche)

Ist es zu glauben? Du hast Schwangerschaftswoche 40 (SSW) erreicht! Viele Wochen voll mit ganz unterschiedlichen Gefühlen, Herausforderungen und vor allem voller Vorfreude liegen hinter Dir.

Mittlerweile trägst Du einen kugelrunden Bauch spazieren und sehnst den Moment herbei, wenn endlich die ersten Wehen kommen. Unseren Tipp der Woche kannst Du hervorragend in Deine Vorbereitungen für die Geburt integrieren.

Darüber hinaus widmen wir uns in dieser SSW den Themen Mekoniumaspirationssyndrom und Kaiserschnitt.

Auch sonst haben wir wieder allerhand nützliche Infos und Vorschläge für Dich:

Dein Baby in der 40. SSW

Dein Baby hat eine Größe von etwa 51 cm und wiegt rund 3500 Gramm. Damit ist es in etwa so groß wie... ein neugeborenes Baby! Bald wirst Du mit Deinen eigenen Augen darüber staunen können, dass innerhalb der vergangenen 40 Wochen ein echtes winziges Kind in Deinem Bauch herangewachsen ist.

So kurz vor der Geburt hat Dein Baby ein stattliches Gewicht erreicht und einige Fettreserven angelegt. Diese spielen auch eine große Rolle bei der Regelung der Körpertemperatur des Kindes. Zusätzlich sind sie ein kleiner Puffer für die erste Zeit außerhalb von Mamas Bauch.

In der 40. Schwangerschaftswoche hat Dein Baby schon jede Menge wichtige Nährstoffe gespeichert. Damit ist es in den ersten Tagen bis zum Milcheinschuss gut versorgt. Bis dahin wird es all seine Kraft dafür nutzen, um an Deiner Brust zu nuckeln und so die Milchproduktion anzukurbeln.

Dein Kind ist in SSW 40 also rundum bereit für die Geburt und seinen Start ins Leben. Es dauert wahrscheinlich nur noch wenige Tage, bis Du Mutter wirst! Eine wunderschöne und aufregende Zeit steht Dir bevor. Nah der Geburt lernst Du nicht nur endlich Dein Kind kennen, sondern entdeckst auch Dich selbst von einer ganz neuen Seite.

So geht es Dir in der 40. SSW

Viele Frauen sagen, dass sie sich nie so gut gefühlt haben wie in der Schwangerschaft. In dieser außergewöhnlichen Zeit ist man auf besondere Weise mit seinem Körper verbunden. Zu spüren, wie im eigenen Bauch ein kleiner Mensch heranwächst und ihn in seiner Entwicklung zu beobachten, ist unbeschreiblich.

Da kann durchaus ein Gefühlschaos entstehen. Während die Sehnsucht danach wächst, das Baby endlich begrüßen zu dürfen, kommt ein wenig Abschiedsschmerz über das Ende der Schwangerschaft hinzu. Verdränge Deine Gefühle nicht, sondern lasse sie zu!

Sei nicht streng mit Dir - das galt bereits die ganze Schwangerschaft über, und in der 40. Schwangerschaftswoche erst recht. Dein Körper leistet seit der ersten SSW auf Hochtouren. Es ist keineswegs verwunderlich, dass da die Contenance etwas ins Wanken kommt.

Wenn Du als Schwangere einen guten Umgang mit ambivalenten Gefühlen gefunden hast, dann wird Dir das als Mama zugutekommen. Durch das Kind warten viele unerwartete Herausforderungen auf die Eltern - oft kommt man in Situationen, in denen man die eigene Einstellung nochmal gründlich hinterfragen muss. 

Mögliche Begleiterscheinungen...

Schon seit ein paar Wochen zieht sich die Gebärmutter immer wieder zusammen aufgrund von Übungs- und Senkwehen. Die wiederkehrenden Kontraktionen können Auswirkungen auf die Verdauung haben. Kurz vor der Geburt bekommen viele Frauen Durchfall - häufig ein Zeichen dafür, dass die Geburt bald losgeht.

Auch Stress ist in der 40. Schwangerschaftswoche möglicherweise an der Tagesordnung. Viele schwangere Frauen lassen sich zu diesem Zeitpunkt unter Druck setzen. Sie fragen sich, warum sie noch keine Wehen haben, warum das Baby einfach nicht kommen will und was sie am besten tun können, um dem Ganzen etwas auf die Sprünge zu helfen.

...und was dagegen hilft

Sollte es zu Durchfall kommen, achte noch mehr als sonst darauf, genug zu trinken. Wie erwähnt kann das außerdem andeuten, dass die Geburt kurz bevor steht. Beobachte genau die Entwicklung ab diesem Zeitpunkt und lese Dir nochmal in unserem Artikel über die 38. SSW durch, welche anderen Anzeichen darauf hindeuten können, dass die Geburt in absehbarer Zeit beginnt.

Fachlicher Rat von Deinem Arzt oder Deiner Hebamme können Dich sicherlich beruhigen, wenn Dein Baby in SSW 40 auf sich warten lässt. Wie Du weißt, kommen die meisten Babys in einem Zeitrahmen von vier Wochen rund um den errechneten Termin zur Welt.

Vertraue auf Deinen Körper und Dein Baby - der Termin ist im Endeffekt nur eine Schätzung. Solange gesundheitlich bei euch beiden alles okay ist und es Dir und Deinem Baby gut geht, kannst Du die letzten Tage Deiner Schwangerschaft in aller Ruhe genießen. Sobald Dein Baby bereit ist, wird die Geburt beginnen! Drin geblieben ist bisher noch keines.

Thema der Woche

Wie Du ja weißt, befindet sich in der 40. Schwangerschaftswoche im Darm des Kindes bereits das Mekonium. Dieses ist grünlich, klebrig und wider Erwarten relativ geruchslos. Normalerweise wird es erst nach der Geburt ausgeschieden.

Wenn das Baby jedoch großem Stress ausgesetzt ist, z.B. weil die Sauerstoff- oder Blutzufuhr unzureichend ist, kann dies noch im Bauch der Mutter passieren. Auch andere Risikofaktoren - wie Alkohol- und Nikotinkonsum oder hoher Blutdruck bei der Mutter - spielen eine Rolle.

Es kann in weiterer Folge passieren, dass das Baby dadurch verunreinigtes Fruchtwasser einatmet. Das kann zu einer Lungenentzündung oder einer Blutvergiftung führen. Daher wird das Baby in den Minuten nach der Geburt beatmet und das Mekonium abgesaugt.

Zu den Symptomen für das sogenannte Mekoniumaspirationssyndrom gehört unter anderem, dass das Baby Probleme beim Atmen hat und apathisch wirkt. Das klingt alles etwas einschüchternd - der Großteil der Betroffenen trägt jedoch keine Folgeschäden davon. 

Tipp für die 40. SSW

In Schwangerschaftswoche 40 hast Du vielleicht bereits mehrere Sitzungen geburtsvorbereitender Akupunktur hinter Dir. Durch das setzen von Nadeln an bestimmten Stellen des Körpers soll dieser sanft auf die Geburt vorbereitet werden.

Außerdem soll der Geburtsvorgang dadurch vorsichtig in Gang gebracht werden. Infolgedessen kann die Dauer der Geburt so etwas verkürzt werden und viele Schwangere empfinden die Schmerzen als erträglicher. So wie zahlreiche andere Hebammen bietet vielleicht sogar auch Deine ihre Dienste in diesem Bereich an und kann Dich dazu beraten.

To Do in der 40. SSW

Kontrolltermine können ab der 40. Schwangerschaftswoche mehrmals wöchentlich erfolgen. Wenn Du Dein Kind im Krankenhaus bekommen möchtest dann werden die Untersuchungen eventuell direkt dort vorgenommen.

Dabei wird kontrolliert, ob es in dieser SSW noch genug Fruchtwasser für Dein Baby gibt und in welchem Zustand die Plazenta ist. Es wird ein CTG gemacht und der Blutdruck gemessen.

So werden Veränderungen des Gesundheitszustandes der Mutter oder des Kindes gleich bemerkt und es kann rasch darauf reagiert werden.

Must-have ab der 40. SSW

Jede Mama auf der Welt kennt diese Tage, an denen man einfach zu nichts kommt. Die wenigen Minuten, die man abends für sich hat, werden dann nur mehr dafür genutzt, geplättet auf der Couch zu liegen und dabei einzuschlafen.

Mit dem Fresh&Mild Trockenshampoo von Nivea startest Du auch in solchen Zeiten mit einem frischen Gefühl in den Tag. In wenigen Sekunden zauberst Du Dir damit eine duftende, gepflegte Mähne. Wer sich gut fühlt, wird auch den Tag gut meistern!

Was in der 40. SSW sonst noch wichtig ist

Die Gründe für einen Kaiserschnitt sind meist medizinischer Natur - es können gesundheitliche oder anatomische Probleme bei der Mutter und/oder dem Kind auftreten. Jedoch ist auch die Nachfrage nach Wunschkaiserschnitten relativ groß.

In Deutschland werden hierfür, wie für notwendige Kaiserschnitte und Vaginalgeburten, die Kosten von der Krankenkasse übernommen. Bei einem Kaiserschnitt wird über einen Schnitt in der Bauchdecke, knapp über dem Intimbereich, das Baby und später auch die Plazenta durch die Ärzte aus dem Bauch der Mutter geholt.

Der Vorgang kann mit Vollnarkose oder mit regionaler Betäubung erfolgen. Daher ist ein Kaiserschnitt ein nicht zu unterschätzender operativer Eingriff und sollte wohl überlegt sein.

Dieser Weg sollte nicht nur deshalb gewählt werden, weil einem die Vorstellung stundenlanger Wehen vielleicht etwas Angst macht. Dein Arzt wird Dir helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Ratschlag an Deinen Partner

So wie Deine Frau solltest auch Du in SSW 40 die letzten Vorbereitungen treffen und Dich auf die Geburt einstimmen. Ist alles bereit, was ihr im Krankenhaus benötigt? Habt ihr alles Wichtige im Auto, damit ihr direkt losfahren könnt wenn der Abstand zwischen den Wehen weniger wird oder die Fruchtblase platzt?

Darüber hinaus solltest auch Du Dir in dieser SSW noch etwas Ruhe gönnen. Die Länge einer Geburt ist nicht vorhersehbar. Damit Du Deiner Frau mit vollem Elan bis zum Schluss eine gute Stütze bist, solltest Du Dich in den letzten Tagen vor der Geburt nicht allzu viel auspowern - schließe Dich lieber Deiner Partnerin bei ihrem Nachmittagsschläfchen an.

Für Geschwisterkinder

Den Kindern ist wahrscheinlich nicht entgangen, dass Mama in dieser SSW langsam ein bisschen ungeduldig wird. Vielleicht sind sie sogar selber etwas unruhig oder aufgedreht. Erklärt ihnen, dass euer Baby sich in der 40. Schwangerschaftswoche bald auf den Weg zu euch macht.

Geht mit ihnen nochmal durch, wie sie die Zeit verbringen werden, während euer Baby geboren wird. Wenn für die Kinder eine Übernachtung beispielsweise bei Oma und Opa vorgesehen ist, dann stellt auch ihre gepackten Taschen in die Garderobe neben Deine Krankenhaustasche - die ganze Familie ist bereit!

Kinder wollen sich als ernstgenommener Teil der Familie fühlen. Wenn sie schon älter sind, dann fragt sie direkt, was sie sich für die kommenden Tage wünschen und vorstellen. Gemeinsam werdet ihr diese aufregende Zeit gut meistern, so wie ihr das bereits die ganze Schwangerschaft über geschafft habt.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie viel wiegt das Baby in der 40. Schwangerschaftswoche?

Dein Baby ist etwa 52 cm groß und erreicht ein Gewicht von ungefähr 3500 Gramm.

Wie viele Geburten sind ein Kaiserschnitt?

In Deutschland wird etwa jedes dritte Kind per Kaiserschnitt auf die Welt geholt.

Wann wird ein geplanter Kaiserschnitt angesetzt?

Meist etwa eine Woche vor dem errechneten Entbindungstermin.

Kann ich in Schwangerschaftswoche 40 (SSW) Wehen anregen?

Es gibt zahlreiche Hausmittel und "Geheimtipps" um der Wehentätigkeit auf die Sprünge zu helfen. Um Dich und Dein Baby nicht zu gefährden, solltest Du vorher mit Deinem Arzt oder Deiner Hebamme Rücksprache halten, bevor erste Schritte gesetzt werden.

Wie schwer sind die meisten Babys bei der Geburt?

In Deutschland haben Babys im Durchschnitt ein Gewicht von 3480 Gramm bei einer Größe zwischen 50 und 52 cm wenn sie zur Welt kommen. Im internationalen Vergleich sind sie damit relativ groß und schwer.

Was tun wenn der errechnete Geburtstermin vorbei ist?

Die Ruhe bewahren. Dein Arzt und Deine Hebamme haben den Gesundheitszustand von Dir und Deinem Baby im Blick. Sie werden Dich über das Vorgehen ab SSW 40 informieren.

Wie viel Prozent der Babys kommen nach dem Geburtstermin?

Etwa 40 Prozent werden in den Tagen nach dem Termin geboren. Beim Großteil der Schwangeren setzen die Wehen von selbst ein.

Wann wird das Mekonium ausgeschieden?

Innerhalb von 48 Stunden nach der Geburt hat Dein Baby seinen ersten Stuhlgang - das sogenannte Kindspech oder Mekonium.

Welche Auswirkungen hat eine verkalkte Plazenta?

Es gibt verschiedene Grade der Verkalkung. Der höchste davon könnte frühzeitige Wehen auslösen. Dass die Plazenta gegen Ende der Schwangerschaft verkalkt ist jedoch ganz normal und wird in der 40. Schwangerschaftswoche wahrscheinlich der Fall sein.

das könnte dich auch interessieren

Mai 12, 2021

39. SSW (Schwangerschaftswoche)Du bist in der 39. Schwangerschaftswoche (SSW) angekommen und nach wie vor ist alles unverändert? Dein Baby lässt sich anscheinend überhaupt nicht stressen. Und

Mai 12, 2021

38. SSW (Schwangerschaftswoche)In der 38. SSW hast Du Dich sicherlich bereits hin und wieder ungeduldige Blicke auf das Datum geworfen. Zeit, den Kalender abzuhängen! Dein

Mai 12, 2021

37. SSW (Schwangerschaftswoche)Mit der 37. SSW bricht der 10. und letzte Monat Deiner Schwangerschaft an. Zeit, um einmal innezuhalten und zurückzublicken. Erinnerst Du Dich noch an

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>