38. SSW (Schwangerschaftswoche)
In der 38. SSW hast Du Dich sicherlich bereits hin und wieder ungeduldige Blicke auf das Datum geworfen. Zeit, den Kalender abzuhängen! Dein Baby kommt dann, wenn es ihm passt. Und das ist auch gut so, denn auch Babys müssen sich ganz schön anstrengen, wenn sie auf die Welt kommen.
Daher wird Dein kleiner Schatz die Tage ab der 38. Woche nützen, um noch ein bisschen Kraft dafür zu sammeln. Was die kommenden zwei Wochen bis zum Geburtstermin für Dich als Mama bereithalten und welche Anzeichen Dir die nahende Geburt verraten, erfährst Du hier:
Dein Baby in der 38. SSW
Die Größe Deines Kindes beträgt in dieser SSW ungefähr 49 cm, und es bringt ein Gewicht von etwa 3100 Gramm auf die Waage. Damit ist es ungefähr so groß wie ein Kürbis.
Die Lunge geht in der Entwicklung noch einen Schritt weiter und produziert in der 38. Schwangerschaftswoche Kortison.
Tatsächlich gibt es bei Deinem Baby in der 38. SSW sonst kaum aufregende News. Ebenso wie Du - hoffentlich! - ruht es viel. Bis es bereit für die Geburt ist, können noch ein paar Tage ins Land ziehen. Gönne Deinem Kind die Zeit, die es für seinen Reifungsprozess benötigt.
Wenn Dein Baby schon die Geburtsposition mit dem Kopf nach unten eingenommen hat und ein gutes Stück ins Becken gerutscht ist, dann ist das eine erfreuliche Entwicklung.
So sinkt das Risiko eines Nabelschnurvorfalls. Ein solcher liegt vor, wenn ein Teil der Nabelschnur durch das Baby abgeklemmt wird, wodurch es zu Versorgungsproblemen kommt.
Aber auch wenn Dein Baby in der 38. Woche noch Team Hängematte ist, besteht kein Grund zur Beunruhigung. Nach wie vor besteht die Möglichkeit, dass es sich trotz seiner Größe selbst dreht.
Ansonsten haben Dein Arzt oder Deine Hebamme sicherlich bereits eine äußere Wendung des Kindes angesprochen oder Dir die weiteren Vorgehensweisen erläutert.
Egal in welcher Lage es sich Dein Kind gerade gemütlich gemacht hat: Platz hat es auf jeden Fall keinen mehr. Daher hat es seine Arme und Beine angewinkelt und nimmt die sogenannte Fötusstellung ein.
So kann es in der 38. Schwangerschaftswoche gemütlich eine Runde nach der anderen schlafen, bis es endlich bereit ist, geboren zu werden.
So geht es Dir in der 38. SSW
Egal in welcher Position Du jetzt sitzt oder liegst, nach einer Weile wird alles unangenehm. Häufig treten in diesem Stadium der Schwangerschaft Rückenschmerzen auf, der Bauch ist groß und kugelrund und auch an anderen Stellen hat der Körper in den letzten SSW Reserven angelegt.
Durch die ungewohnte Leibesfülle ist es in Schwangerschaftswoche 38 gar nicht mehr so einfach, es sich bequem zu machen. Viele Schwangere haben jetzt ein Gefühl von "Boah, ich mag nicht mehr."
Der Körper hat viele Wochen größter Anstrengung hinter sich, Du bist müde und sehnst die Geburt herbei. Das ist völlig normal und mehr als verständlich! Ähnlich geht es vielen Frauen so kurz vor der Entbindung.
Natürlich gibt es auch Schwangere, die sich pudelwohl fühlen. Es ist ja auch etwas ganz Wunderbares, zu beobachten, was der eigene Körper da zustande bringt. Die Bewegungen Deines Babys zu spüren und zu wissen, dass es Deinen Herzschlag hört, löst ein ganz besonderes Gefühl der Verbundenheit aus.
Genieße es, Dein Baby jetzt noch so nah bei Dir zu haben! In etwa zwei Wochen sieht die Welt schon wieder ganz anders aus. Wenn Du Deinen kleinen Schatz im Arm hast, sind die Strapazen der Schwangerschaft direkt vergessen.
Mögliche Begleiterscheinungen...
Das Sodbrennen ist in SSW 38 eventuell besser geworden und auch das Atmen könnte Dir bald wieder leichter fallen. Das Baby ist weiter ins Becken gerutscht und hat somit ein bisschen Platz gemacht. Wassereinlagerungen hingegen bleiben einem meist treu bis zum Ende der Schwangerschaft erhalten.
Da wie eben erwähnt das Baby durch die Senkwehen weiter nach unten rutscht, empfinden einige Schwangere Schmerzen oder ein Druckgefühl im Unterleib. Dein Baby hat jetzt ein Gewicht von rund 3 kg. Das ist eine ordentliche Last für sämtliche Muskeln und Bänder der Mutter.
Prinzipiell haben Frauen, die schwanger sind, häufig verstärkten Ausfluss. Das liegt unter anderem an der besseren Durchblutung. Achte darauf, ob ab der 38. Schwangerschaftswoche beim Ausfluss eine ganz leichte Blutspur dabei ist - das passiert, wenn der Schleimpfropf sich löst.
...und was dagegen hilft
Versuche nicht, mit allen Mitteln gegen Ödeme anzukämpfen. Mit sanften Methoden, die wir bereits öfter genannt haben, kannst Du Dir Linderung verschaffen: Massagen, Wechselduschen und Beine hochlagern. Nach der Geburt verschwinden die Einlagerungen langsam von selbst.
So knapp vor dem Ende der Schwangerschaft kann man gegen die oft als mühsam empfundenen Belastungen tatsächlich nicht mehr so viel machen. Schone Dich so gut wie möglich und strenge Dich nicht übermäßig an. Solange Du Dich gut fühlst, ist sanfte Bewegung jedoch sehr sinnvoll.
Wie wäre es mit einem Besuch im Schwimmbad? Das Wasser verleiht angenehme Schwerelosigkeit und der Körper wird entlastet. Die Muskeln werden schonend bewegt, während der Geist sich ein wenig entspannen kann.
Wenn Dir der stärkere Ausfluss unangenehm ist, dann könntest Du Slipeinlagen verwenden. Solltest Du in der 38. Schwangerschaftswoche Blutungen haben, kontaktiere bitte Deinen Arzt oder gehe direkt ins Krankenhaus.
Thema der Woche
Gerade bei der ersten Geburt fragen sich viele Frauen, wie sie sicher sein können, dass es wirklich losgeht und ihr Kind jetzt auf die Welt kommt. Es gibt ein paar erste Anzeichen, nach denen Du in den letzten SSW die Augen offen halten kannst.
Viele Babys bewegen sich kurz vorher weniger als sonst. Bei der Mutter kann sich der Schleimpfropf lösen, was sich durch ganz leichte Blutspuren bemerkbar macht.
Bei zahlreichen Schwangeren tritt außerdem Durchfall auf. Zusätzlich senkt sich der Bauch häufig merklich nach unten, da das Baby ganz ins Becken rutscht.
Unmissverständliche Anzeichen sind der Blasensprung und echte Wehen. Viele verspüren diese zu Beginn als ein starkes Ziehen im Rücken. Oft wird das Gefühl als ähnlich wie intensive Periodenschmerzen beschrieben.
Ab dann solltest Du die Häufigkeit und die Abstände zwischen den Wehen im Blick haben. Der Muttermund beginnt sich langsam zu öffnen und Dein Baby startet seine Reise.
Sofern noch nicht geschehen, wird demnächst die Fruchtblase platzen und das Fruchtwasser bahnt sich seinen Weg. Bald ist Deine Schwangerschaft vorbei und Du hast Du Dein Baby im Arm!
Tipp für die 38. SSW
Wenn nur noch wenige Tage bevorstehen bis das Baby geboren wird, können sich verschiedene Ängste unerwartet melden. Vielleicht hast Du bei der letzten Geburt schlechte Erfahrungen gemacht und dachtest, Du hättest es verarbeitet - und dann kommt es doch plötzlich wieder hoch.
Oder Du bist zum ersten Mal schwanger und auch wenn Du in den bisherigen SSW gelassen warst, macht sich jetzt doch Nervosität breit. Egal was es ist - das ist ganz normal und Du musst da nicht alleine durch!
Rede offen darüber mit Deiner Hebamme, Deinem Arzt und nahestehenden Personen, die vielleicht selber schon Kinder haben. Danach wird Dir bestimmt leichter ums Herz sein.
To Do in der 38. SSW
Nichts. In den vergangen Wochen haben wir Dir ständig neue Sachen aufgezählt, die zu erledigen sind - jetzt halten wir uns mal an unseren eigenen Apell und geben Dir für die kommenden Tage keine neue Aufgabe auf, außer Dich zurückzulehnen und nichts zu machen.
Spätestens ab der 38. Schwangerschaftswoche sollte nur noch das Kräftesammeln für die Geburt im Fokus stehen. Verausgabe Dich nicht und mache nach Möglichkeit nur Dinge, die Dir gut tun.
Erinnerst Du Dich noch an die erste SSW? Die 38. Schwangerschaftswoche ist vielleicht schon die letzte. Sauge noch einmal richtig auf, wie erstaunlich eine Schwangerschaft ist und wie unglaublich Dein Baby sich entwickelt hat.
Must-have ab der 38. SSW
Auch wenn die Nächte oft lang erscheinen, so verfliegt die Zeit im Nu. Ehe Du Dich versiehst, entwickelt sich Dein kleines Neugeborenes zu einem Krabbelbaby. Gerade ist es erst auf die Welt gekommen und schon steht der erste Geburtstag vor der Tür.
Um die Größe (oder eher die Winzigkeit) Deines frisch geschlüpften kleinen Babys festzuhalten, eignet sich das Hand- und Fußabdruckset von Dusor. So könnt ihr eure ganz persönliche Erinnerung an diese zauberhafte Zeit kreieren.
Was in der 38. SSW sonst noch wichtig ist
Ziehst Du eine ambulante Geburt in Betracht? Achte darauf, dass alles vorbereitet ist. Ein paar organisatorische Erledigungen sind hier zu beachten: Beispielsweise sollte der Kinderarzt informiert sein, ebenso wie die Nachsorgehebamme.
Koche einige Gerichte vor und friere sie ein. Bereite alles so vor, dass Du nur mehr mit Deinem Kind auf dem Sofa Platz nehmen musst, sobald Du heim kommst.
Denke auch daran, Besuchs- oder Nichtbesuchswünsche frühzeitig anzukündigen! Wenn jemand helfen möchte, dann nehme das Angebot an - so kurz nach der Geburt Deines Babys solltest Du Dir unbedingt unter die Arme greifen lassen.
Ratschlag an Deinen Partner
Wenn es losgeht, dann bricht in Deinem Inneren wahrscheinlich ein mittelschwerer Gefühlstornado aus. Völlig verständlich, denn eine Geburt ist unvorhersehbar und euer Baby hat sicherlich die ein oder andere Herausforderung ungeahnter Größe für euch im Gepäck.
Wenn die ersten Wehen kommen, dann bleibe ruhig - für Deine Partnerin. Gerade bei der ersten Geburt ist auch für sie alles neu, sie weiß nicht was als nächstes passiert und hat gar keine andere Wahl, als durchzuhalten.
Da ist es ungemein hilfreich, einen Partner zu haben, der den Überblick behält. In der 38. Schwangerschaftswoche habt ihr sicher bereits besprochen, was Deiner Frau während der Geburt wichtig ist. Nütze das als roten Faden und setze Dich für Deine Partnerin ein.
Vielleicht habt ihr schon Kinder und die letzte Geburt war für euch beide schwer zu verdauen. In diesem Fall solltest auch Du mit der Aufarbeitung des Erlebten beginnen, wenn Deine Frau wieder schwanger ist und es nicht bis zur 38. Schwangerschaftswoche rauszögern, Dich damit auseinanderzusetzen.
Für Geschwisterkinder
Viele Eltern möchten ihr Kind nicht mit Geschenken verwöhnen, aber man muss sich auch nicht das Leben schwer machen. Gerade wenn Deine Kinder noch klein sind und somit ausschließlich von Dir zuhause betreut werden, kann das in der Schwangerschaft echt an die Substanz gehen.
In der 38. Schwangerschaftswoche ist definitiv die Zeit gekommen, in der Du nicht mehr als unbedingt nötig machen solltest, damit Du Kraft für die Geburt sammeln kannst. Da darf es auch mal öfter als sonst ein neues Buch oder ein neues Spiel sein, so dass Du dabei möglichst viel sitzen oder liegen kannst.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Das pendelt sich in dieser SSW etwa rund um 3000 Gramm ein. Viele Einflüsse tragen dazu bei, wie groß und schwer das Baby bei der Geburt tatsächlich ist. Solange der Arzt mit Größe und Gewicht Deines Babys zufrieden ist, kannst Du ganz unbesorgt sein.
In der 38. Schwangerschaftswoche könnte das schon passieren - allerdings muss das nicht unbedingt vor den ersten Wehen sein, sondern kann eine Weile dauern. Das Fruchtwasser kommt auch nicht immer in einem Schwall angespült, sondern kann ebenso tröpfchenweise austreten. Mütter, Babys und Schwangerschaften sind individuell - und so ist auch die Geburt.
Solange der gesundheitliche Zustand von Mutter und Kind gut ist, spricht nichts dagegen, wenige Stunden nach der Geburt direkt vom Krankenhaus aufs heimische Sofa umzuziehen.
Die Entwicklung Deines Babys ist in dieser SSW abgeschlossen. Mit jedem weitern Tag in Deinem Bauch reift Dein Baby mehr heran, weshalb Du ihm ruhig noch ein bisschen Zeit gönnen kannst, bis es von selbst zur Welt kommen möchte.
Du kannst Deinem Baby jetzt schwer in die Karten schauen. Es könnte heute noch so weit sein, vielleicht lässt es sich aber auch noch die verbleibenden zwei Wochen bis zum Geburtstermin Zeit. Sogar bis zu vier SSW Wartezeit sind noch drin.
Auch hier ist es wie mit der Fruchtblase: Der Schleimpfropf kann sich in den Tagen vor der Geburt lösen, aber ebenso erst ganz kurz bevor es losgeht. Die 38. Schwangerschaftswoche hält viele Überraschungen bereit.
Dazu lässt sich keine allgemeingültige Angabe machen. Bei vielen Schwangeren senkt sich der Bauch auch kaum merklich oder gar nicht ab. Dies kann sich einige SSW vor der Geburt bemerkbar machen, oder auch so wie alle anderen Anzeichen erst knapp davor.
Ob ein Kaiserschnitt durchgeführt werden muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Immer häufiger erfolgt dieser auf Wunsch der Mutter und wird bereits im Vorfeld geplant. Mehr zum Thema Kaiserschnitt erfährst Du in unserem Artikel über die 40. SSW.
Das kann durchaus sein. Viele Schwangere beschreiben Wehen ähnlich wie starke Periodenschmerzen, einen starken Druck im Rücken und teilweise auch Schmerzen die bis in die Oberschenkel ausstrahlen.