32. SSW (Schwangerschaftswoche)

Die 32. SSW ist gleichzeitig das Ende des 8. Monats. Dein Baby hat jetzt noch ein paar kleinere Upgrades und vor allem ganz viel Wachstum vor sich. Mehr und mehr rückt in Schwangerschaftswoche 32 (SSW) die Vorbereitung auf die Geburt in den Vordergrund. Sowohl Dein Körper als auch Dein Baby machen sich bereit dafür. Entsprechend ruhiger solltest Du es ab der 32. SSW angehen. Falls Du gerade eine wohlverdiente Pause einlegst, hast Du hier gleich die passende Lektüre zur Hand. Wir widmen uns heute der Beckenendlage, Igelbällen und Tante Rotraud: 

Dein Baby in der 32. SSW

Mit einer Größe von bis zu 43 cm und rund 1800 Gramm ist Dein Baby jetzt so groß wie eine durchschnittliche Papaya. An Gewicht kann es noch etwa das Doppelte zunehmen - und dennoch ist so ein neugeborenes Baby einfach winzig klein.

Je nach Lichtverhältnissen weiten sich unsere Pupillen oder ziehen sich zusammen. Dieser sogenannte Pupillenreflex beginnt sich beim Fötus in SSW 32 zu entwickeln.

Es kann sein, dass sich Babys in der 32. Woche mit dem Kopf Richtung Ausfahrt drehen. Allerdings ist erst etwa ab der 36. SSW absehbar, ob es bis zum voraussichtlichen Geburtstermin in dieser Position bleibt.

Bei der Fettschicht Deines Babys muss noch ein bisschen mehr Speck dazukommen, damit es mit der eigenen Temperaturregulierung verlässlich klappt. Dennoch muss besonders in den ersten Wochen nach der Geburt darauf geachtet werden, dass das Baby nicht in zu viele oder zu wenige Schichten gepackt wird.

Dein Baby schraubt in den nächsten Wochen also hauptsächlich an nicht minder wichtigen Feinheiten. Unser Körper ist so komplex und in Deinem Bauch hat sich innerhalb weniger Wochen ein brandneuer kleiner Mensch entwickelt. Ein Superheldenumhang sollte also ganz klar Teil Deiner Standardgarderobe sein.

Ab dieser Woche steigen übrigens auch die Chancen, dass Dein Kind eine Frühgeburt ohne spätere Probleme übersteht. Damit ist ein weiterer großer Schritt in der Entwicklung erreicht. Da bleiben ja fast gar keine Sorgen mehr übrig, die man sich machen kann.

So geht es Dir in der 32. SSW

Es tut sich jetzt einiges in Deinem Körper, denn sowohl die Mutter als auch das Baby werden auf die näher rückende Geburt vorbereitet. Erstmal wird das Fruchtwasser von nun an immer weniger. So hat Dein Baby mehr Platz zur Verfügung. Den wird es auch brauchen, denn es soll ja mit dem Kopf nach unten wandern.

Zusätzlich zu den nun schon sehr nachdrücklichen Bewegungen des Kindes verspüren viele Frauen häufig Übungswehen - Kontraktionen der Gebärmutter in Vorbereitung auf die Geburt. Außerdem hast Du wahrscheinlich bereits den ein oder anderen Tropfen Kolostrum entdeckt oder streichst dieses vielleicht sogar schon vorsorglich aus.

Auch wenn die Entbindung gefühlt schon zum Greifen nah ist, liegen im Idealfall noch einige schwangere Wochen vor Dir. Du bist sicher schon ganz ungeduldig, weil Du Dein Baby endlich im Arm halten willst - und auch die Ungewissheit des Geburtsverlaufs beschäftigt werdende Eltern in der 32. Schwangerschaftswoche.

Halte Dir stets vor Augen, wie wertvoll jeder zusätzliche Tag in Mamas Bauch für Dein Kind ist! Jedes Gramm mehr an Gewicht und jede vollständig ausgereifte Entwicklung begünstigt einen reibungslosen Start Deines Kindes. Gönne euch beiden noch ein wenig Ruhe vor dem Sturm.

Mögliche Begleiterscheinungen...

In der 32. Schwangerschaftswoche macht Dir wahrscheinlich Kurzatmigkeit zu schaffen. Baby und Gebärmutter breiten sich in Deinem Bauch aus und sorgen damit häufig für solcherlei Beschwerden. Das ständige Gefühl nach Luft schnappen zu müssen, bringt Schwangere im wahrsten Sinne des Wortes aus der Puste.

Mit Wassereinlagerungen (Ödeme) haben wir uns bereits in einem früheren Artikel beschäftigt. Damals waren diese Symptome vielleicht noch in weiter Ferne für Dich. In SSW 32 sind geschwollene Hände, Füße und Beine möglicherweise bereits ein gewohnter Anblick.

...und was dagegen hilft

Gegen die Kurzatmigkeit hilft hauptsächlich abwarten. Wenn das Baby gegen Ende der Schwangerschaft tiefer ins Becken rutscht, fällt auch das Atmen wieder leichter. Bis es so weit ist, solltest Du Dein Tempo im Alltag einen Gang runterschalten und häufig tiefe Atemzüge nehmen.

Hochgelegte Beine gehören in der 32. SSW sicher schon zur Abendroutine. Zusätzlich können Wechselduschen und Massagen für die müden Füße Linderung schaffen. Auch der Verzicht auf übermäßig viel Salz und Kaffee kann die Wassereinlagerungen verringern. Nach der Schwangerschaft verschwinden sie dann von allein.

Thema der Woche

Etwa 3 bis 5 % der Babys machen es sich im Bauch ihrer Mutter in der Beckenendlage bequem und ändern das auch in den letzten Wochen vor der Geburt nicht mehr. Das bedeutet, dass das Kind entweder mit dem Steiß oder sogar mit den Knien oder Füßen nach unten in der Gebärmutter liegt.

Die Gründe dafür können anatomisch bedingt sein, oft sind sie aber nicht klar zu erkennen. Grundsätzlich ist es möglich, dass das Baby sich bis zur Geburt noch von allein dreht. Ansonsten gibt es mehrere Möglichkeiten für Deinen Arzt oder Deine Hebamme, da ein wenig nachzuhelfen.

Selbst wenn Dein Baby trotz aller Überredungskünste zu seiner Meinung steht, ist eine vaginale Geburt nicht ausgeschlossen. Das ist allerdings nicht in jedem Krankenhaus möglich.

Sobald sich also bei Deinem Baby abzeichnet, dass es seine Position nicht mehr verändern wird, solltest Du Dich auf die Suche nach einem entsprechend geschulten Arzt machen bzw. mit Deiner Hebamme besprechen, inwiefern sie Erfahrung mit dieser Geburtsposition hat.

Tipp für die 32. SSW

In Vorbereitung auf die Geburt wird der Beckenboden nachgiebiger. Gleichzeitig wird der Druck auf diesen Bereich größer, da Dein Baby noch ein ordentliches Wachstum von Größe und Gewicht vor sich hat. Wenn sich da der ein oder andere Pipitropfen unaufhaltsam seinen Weg bahnt, ist das nicht verwunderlich und für fast jede werdende Mutter täglicher Begleiter beim husten, niesen oder lachen.

Beckenbodenübungen helfen Dir, das Problem langfristig zu beheben. Jedoch kommt in der 32. Schwangerschaftswoche gerade beim ersten Kind öfter mal die besorgte Frage auf, ob es sich denn vielleicht schon um Fruchtwasser handelt.

Mit einem pH-Test aus der Apotheke kannst Du Dir Gewissheit verschaffen. Wie immer solltest Du im Zweifelsfall jedoch Deinen Arzt oder Deine Hebamme kontaktieren.

To Do in der 32. SSW

Wir lieben sie in unterschiedlicher Ausprägung, aber kommen doch nicht drum rum: Die Verwandtschaft. Egal wie gut ihr euch versteht, ihr solltet ab der 32. Schwangerschaftswoche einen grundlegenden Punkt klären - nämlich Besuchswünsche im Krankenhaus und im Wochenbett.

Ganz wichtiger Hinweis an die Mama: Ob Tante Rotraud pikiert von Deinen ungeputzten Fenstern ist oder Onkel Gerald eigentlich schon lieber ein Stück frischen Apfelkuchen statt Tiefkühldonuts bekommen hätte, spielt in der Wochenbettzeit (und übrigens auch sonst) absolut überhaupt gar keine Rolle!

Glücklicherweise gibt es aber auch fürsorgliche Familienmitglieder, deren Hilfsangebote Du ganz ohne schlechtes Gewissen annehmen solltest, um Dich nach der Geburt Deines Babys so oft wie möglich zu entlasten.

Must-have ab der 32. SSW

Na, hat Dein Mann Dich in den vergangenen SSW fleißig massiert? Falls dabei in der 32. Schwangerschaftswoche schon ein bisschen Langeweile aufkommt, könntet ihr ja zur Abwechslung mal die Igelbälle in verschiedenen Größen von BB Sport verwenden.

Für noch mehr Wohltueffekt gibt es den Massageroller von LHKJ. Dazu noch das Körperöl "Vorfreude" von Ingeborg Stadelmann und der private SPA-Moment ist perfekt.

Was in der 32. SSW sonst noch wichtig ist

Zum Thema Elterngeld gibt es verschiedene Möglichkeiten und Empfehlungen. Sicherlich habt ihr die vergangenen Monate bereits genützt, um euch damit auseinanderzusetzen. In der 32. Schwangerschaftswoche solltet ihr das Ganze fixieren und auch mit dem Arbeitgeber nochmal ein finales Gespräch suchen.

So habt ihr endgültig alles unter Dach und Fach und könnt die letzte Phase der Schwangerschaft mit freiem Kopf genießen. In zwei Wochen startet übrigens der Mutterschutz. In dieser Zeit erhältst Du das sogenannte Mutterschaftsgeld von der Krankenkasse. Je nach vorheriger Art der Anstellung fällt dieses in unterschiedlicher Höhe aus.

Ratschlag an Deinen Partner

Vielleicht fühlst Du Dich wieder ein bisschen an den Anfang der Schwangerschaft zurück versetzt. Deine Partnerin hat ab der 32. Schwangerschaftswoche wieder mit zunehmenden Symptomen zu kämpfen und möchte darüber hin und wieder gerne mal ihren Unmut mit Dir teilen.

Das ist verständlich, denn die körperlichen Veränderungen sind groß und auch die Nervosität bezüglich der Geburt nimmt zu. Obendrein können viele Frauen nicht gut schlafen, wenn sie schwanger sind.

Sei nachsichtig mit Deiner Partnerin, habe ein offenes Ohr für sie und mache ihr keine Vorwürfe. Eine bestärkende Ermunterung zwischendurch bringt viel mehr als selbst anfangen zu motzen.

Für Geschwisterkinder

In der 32. Schwangerschaftswoche steht natürlich erstmal noch die Geburt und deren Ablauf im Mittelpunkt. Dennoch solltet ihr ab und an schon mal die Anfangszeit mit Baby anschneiden, damit eure Kinder nicht allzu überrumpelt von eurem neuem Mitbewohner sind.

Auch für ältere Geschwister ist es schwer vorstellbar, was so ein kleines Baby in der Familie alles verändern kann. Bereitet eure Kinder darauf vor, dass ein Baby viel Nähe braucht, dass es auch nachts mal weinen wird und dass euer Tagesablauf erstmal ein bisschen anders sein wird als gewohnt.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie sieht ein Baby in Schwangerschaftswoche 32 (SSW) aus?

Dein Baby ist äußerlich schon ganz fertig und beim Ultraschall kannst Du je nach Lage die süße Nase, die winzigen Zehen und die kleinen Hände bestaunen. In etwa vier Wochen ist die Entwicklung des Fötus dann endgültig abgeschlossen.

Wann ist der 9. Monat?

Der geht nächste Woche los. SSW 32 ist die letzte Woche im 8. Monat.

Wie viel sollte ein Baby in der 32. Schwangerschaftswoche wiegen?

Durchschnittlich wiegen Babys in der 32. Woche um die 1800 Gramm. Abweichungen sind möglich und ganz normal, denn für Größe und Gewicht gibt es vor allem Richtwerte. Grund zur Sorge besteht erst, wenn Dein Arzt weitere Auffälligkeiten feststellt.

Wann spricht man von hochschwanger?

Es gibt verschiedene Definitionen: Ab Beginn des letzten Trimesters, ab Beginn des Mutterschutzes, spätestens auf jeden Fall aber ab der 36. SSW.

Ab wann sollte das Baby Geburtsposition einnehmen?

Die ideale Position für die Geburt ist, wenn Dein Baby mit dem Kopf nach unten liegt. Dies wird erst gegen Ende der Schwangerschaft der Fall sein, bis dahin kann Dein Baby sich noch mehrmals drehen.

Bedeutet Beckenendlage automatisch Kaiserschnitt?

Nein. Mit einem erfahrenen Team an Deiner Seite ist auch eine vaginale Geburt möglich.

Wie kann man ein Baby aus der BEL drehen?

Von sanfter Akupunktur bis hin zu einer äußeren Wendung stehen einige Optionen zur Verfügung. Dein Arzt oder Deine Hebamme werden sich gemeinsam mit Dir ansehen, was in Frage kommt.

Ist die Lunge des Babys in SSW 32 fertig entwickelt?

Das nimmt noch ein wenig Zeit in Anspruch - ganz bald ist auch dieser Entwicklungsschritt abgeschlossen.

Wer zahlt das Elterngeld?

Das Elterngeld wird vom Staat ausbezahlt.

das könnte dich auch interessieren

Mai 12, 2021

40. SSW (Schwangerschaftswoche)Ist es zu glauben? Du hast Schwangerschaftswoche 40 (SSW) erreicht! Viele Wochen voll mit ganz unterschiedlichen Gefühlen, Herausforderungen und vor allem voller Vorfreude liegen

Mai 12, 2021

39. SSW (Schwangerschaftswoche)Du bist in der 39. Schwangerschaftswoche (SSW) angekommen und nach wie vor ist alles unverändert? Dein Baby lässt sich anscheinend überhaupt nicht stressen. Und

Mai 12, 2021

38. SSW (Schwangerschaftswoche)In der 38. SSW hast Du Dich sicherlich bereits hin und wieder ungeduldige Blicke auf das Datum geworfen. Zeit, den Kalender abzuhängen! Dein

>