31. SSW (Schwangerschaftswoche)

Mit schnellen Schritten neigt sich in der 31. SSW der 8. Monat dem Ende zu. Bald bist Du ganz offiziell hochschwanger! Die meisten Frauen fühlen sich allerdings bereits in der 31. SSW schon so. Das ist nicht überraschend, denn mittlerweile ist irgendwie alles groß: Bauch, Baby, Gebärmutter und Brüste nehmen erstaunliche Ausmaße an. Dein Körper ist also gut beschäftigt, ebenso wie der Deines Kindes. Auch in Deinem Kopf rattert es Tag und Nacht, oder? Hier kommt ein bisschen Ablenkung für Dich: Hämorrhoiden, Kolostrum und die Plazenta sind unser Themensalat in Schwangerschaftswoche 31.

Dein Baby in der 31. SSW

Honigmelonen sind lecker und gesund und wir haben sie alle gern. Umso mehr wird es Dich freuen, dass Babys in der 31. Woche eine vergleichbare Größe erreichen - mit fast 41 cm Länge und einem Gewicht von rund 1500 g.

Die Entwicklung der Sinne ist bei Deinem Baby in der 31. SSW abgeschlossen. Bis zur Geburt wird Dein Baby also noch viele Eindrücke aufnehmen. Es schmeckt was Du isst, kann seine Umgebung spüren und die Nabelschnur ertasten und hört, was außerhalb der Gebärmutter so los ist.

An der Lunge des Fötus wird in SSW 31 noch ein bisschen gewerkelt. Nicht mehr lange und Du kannst diesbezüglich aufatmen - in wenigen SSW ist die Lunge bereit und Dein Baby kann nach der Geburt selbstständig atmen.

Das Gehirn entwickelt sich noch immer jeden Tag weiter, aber die Größe bleibt in etwa gleich. Stattdessen beginnt sich die Oberfläche zu verändern. Bestimmt hast Du schon einmal eine Abbildung der charakteristischen Furchen unseres Gehirns gesehen - ebendiese kommen gerade zustande.

Du wirst später bei Deinem Baby die sogenannten Fontanellen spüren und teilweise sogar sehen können. Diese sind schlicht eine Lücke zwischen den Schädelplatten, damit diese sich bei der Geburt so verschieben können, dass der Kopf Deines Babys durch den Geburtskanal passt.

Der Rummel in Deiner Gebärmutter wird zusehends weniger. Die kleinen Beine strampeln nachdrücklich, aber platzbedingt eher selten.

Dein Baby wird die kommenden SSW vor allem damit verbringen, ordentlich in die Länge zu wachsen. Gut 10 cm werden in etwa noch dazu kommen, während das Gewicht sich ungefähr verdoppeln wird. An dieser Stelle sei noch einmal erwähnt, dass Du Dich nicht allzu viel um Zahlen sorgen solltest - wir Menschen sind zu unterschiedlich, um in eine Schablone zu passen!

So geht es Dir in der 31. SSW

Wie schon am Anfang der Schwangerschaft können die Hormone wieder ein kleines Gefühlschaos verursachen. Hand in Hand mit den ganzen Gedanken, die Du Dir ohnehin machst, kann das manchmal eine Achterbahnfahrt sein.

Deshalb empfinden viele Schwangere den Austausch mit anderen als hilfreich. Frauen in derselben Situation können einfach am besten nachvollziehen, wie es Dir in der 31. Schwangerschaftswoche gerade so geht. Vor allem diejenigen, die schon eine Geburt hinter sich haben, haben bestimmt den ein oder anderen Geheimtipp auf Lager.

Du findest Deinen Bauch bereits monströs und kannst Deine Füße schon lang nicht mehr sehen? Bei der Geburt wird Dein Baby wie erwähnt etwa doppelt so viel Gewicht haben wie jetzt in SSW 31. Da wird also noch einiges an Umfang dazukommen. Kurz und knapp: Das ist anstrengend. Allerdings: Je schwerer das Schuhe binden fällt, desto näher bist Du der ersten Kuscheleinheit mit Deinem Baby.

Düst Du noch topfit mit Deiner To-Do-Liste durch die Gegend? Auch das ist natürlich möglich (siehe Schablone). Es kann auch gut sein, dass Dein Bauch gar nicht so umfangreich ist. Jede Schwangere hat schließlich eine andere Ausgangslage. Trotz allem solltest Du Deinem Körper dennoch ab und an ein Päuschen gönnen!

Mögliche Begleiterscheinungen...

Die Vielzahl an körperlichen Veränderungen kann öfters mal für Kopfschmerzen sorgen. Obendrauf kommt es gegen Ende der Schwangerschaft immer mal wieder zu ein bisschen Schlafmangel, weil einfach keine bequeme Position gefunden wird oder die Gedanken nicht stillstehen.

Erweiterte Gefäße im Enddarm und im Analbereich klingen genau so, wie sie sich anfühlen: Ziemlich schmerzhaft. Die sogenannten Hämorrhoiden machen sich außerdem durch Juckreiz und Brennen bemerkbar. Sie entstehen aus dem gleichen Grund wie Besenreiser oder Krampfadern, nämlich durch die verstärkte Durchblutung und den deshalb erhöhten Druck auf die Blutgefäße.

...und was dagegen hilft

Die gute Nachricht ist, dass man gegen Kopfschmerzen ziemlich viel unternehmen kann. Ein kleiner Spaziergang, frische Luft und genug Flüssigkeitszufuhr sind schon mal eine gute Basis. Zusätzlich kann es wohltuend sein, wenn Du Dir Pfefferminzöl auf die Schläfen tupfst.

Wenn Du nachts nicht gut zur Ruhe kommst und schlecht schläfst, dann versuche, dieses Defizit tagsüber ein wenig aufzuholen. Man kann es drehen und wenden, wie man will: Gegen Schlafmangel hilft schlussendlich nur eines, nämlich Schlaf.

Auch hier eine gute Nachricht: Du kannst jetzt sofort in die Schlacht gegen Deine Hämorrhoiden ziehen. Bewegung und eine ballaststoffreiche Ernährung helfen dagegen. Ebenso Sitzbäder, für die in diesem Fall mehrere Zusätze in Frage kommen. Hebammen und Apotheker sind hier die besten Ansprechpartner für geplagte Schwangere.

Thema der Woche

Während der Schwangerschaft wird Dein Baby von der Plazenta versorgt. Falls dies in nicht ausreichendem Maße der Fall ist, handelt es sich um eine sogenannte Plazentainsuffizienz. Davon gibt es verschiedene Formen: Akut, subakut und chronisch. Ausschlaggebend hierfür ist, über welchen Zeitraum sich die Insuffizienz entwickelt.

Es gibt einige unterschiedliche Auslöser, die dazu beitragen können. Während die Schwangere oft kaum oder gar keine Symptome aufweist, ist beim Fötus umso mehr los: Er wächst nicht genug, bewegt sich weniger und in manchen Fällen kann auch das Leben des Babys gefährdet sein.

In diesem Fall steht der Zeitpunkt der Entbindung im Fokus. Wenn die Schwangerschaft zu lange andauert, besteht die Gefahr, dass das Baby nicht mehr versorgt wird. Im Falle einer Plazentainsuffizienz werden also häufige Kontrollen erfolgen, um Dich und Dein Kind genau unter die Lupe nehmen zu können und im Ernstfall schnellstmöglich zu handeln.

Tipp für die 31. SSW

Unter Umständen kann es sinnvoll sein, in der Schwangerschaft Vormilch auszustreichen und aufzubewahren. Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein Kaiserschnitt durchgeführt werden muss und das Baby nicht direkt danach angelegt werden kann. Bei einer Frühgeburt kann es sein, dass Babys noch zu schwach zum Saugen sind.

Das Kolostrum ist eine wahre Schatzkiste an wichtigen Inhaltsstoffen und jeder Tropfen ist wertvoll. Babys brauchen so viel wie irgendwie möglich davon. Besprich daher mit Deiner Hebamme oder mit Deiner Stillberaterin, ob sie Dir in Deinem Fall ein solches Vorgehen empfehlen würden. 

To Do in der 31. SSW

Das Wochenbett rückt näher und Du solltest Dir langsam darüber Gedanken machen, wie Du es möglichst schonend für Dich gestalten kannst. Selbst falls niemand in der Nähe ist, den man um Hilfe fragen könnte - beispielsweise Eltern oder Geschwister - müssen Du und Dein Partner nicht alles alleine stemmen.

Erkundige Dich bald, ob Dir eine Haushaltshilfe zusteht, damit Du auch das dazugehörige Zettelzeug zeitnah erledigen kannst. Häufig kann man auch über ein Eltern-Kind-Zentrum Hilfsangebote in der Nähe finden.

Traue Dich, um Unterstützung zu bitten! Niemand hat etwas davon, wenn Du Dich bis zur Überforderung übernimmst - am Allerwenigsten Deine Familie. Auch Mama liegt mal einfach nur auf dem Sofa!

Must-have ab der 31. SSW

Wir haben es Dir bereits ganz am Anfang empfohlen und möchten es Dir noch einmal ans Herz legen. Es ist länglich, weich und fast in jeder Lage des Lebens äußerst praktisch. Spätestens nach der Geburt Deines Baby wirst Du es nicht mehr missen wollen.

Doch auch in der 31. Schwangerschaftswoche sorgt es für Bequemlichkeit und entlastet Deinen Rücken, wenn Du es beim Liegen zwischen die Beine klemmst. Na, hast Du es erraten? Vielleicht liegst Du ja sogar gerade darauf. Genau: Ein Stillkissen!

Was in der 31. SSW sonst noch wichtig ist

Die sogenannte Plazentaschranke ist quasi ein Filter. Dieser trennt die Blutkreisläufe von Mutter und Baby und schützt so das Kind vor Krankheiten und Infektionen. Im Laufe der Schwangerschaft erhält das Baby jedoch Mamas Antikörper. Dafür muss die Schranke durchlässiger werden.

So kommen zwar die Antikörper an ihr Ziel, jedoch sind dadurch auch Infektionen leichter möglich. Da muss der Krankheitsverlauf bei der Mutter aber relativ schwer sein - ein leichter Schnupfen ist also beispielsweise erstmal kein Grund zur Sorge.

Solltest Du Dich über einen längeren Zeitraum nicht gut fühlen oder einfach Sicherheit haben wollen, dann hol Dir auf jeden Fall Rat ein! Jeder Arzt und jede Hebamme wird Verständnis haben, wenn Du vorsichtshalber mal vorbeikommst.

Ratschlag an Deinen Partner

Es liegen nur mehr wenige Wochen bis zur Geburt vor euch. Bestimmt hast Du Deinen Arbeitgeber bereits über den errechneten Geburtstermin informiert. In den nächsten SSW solltest Du ihn noch einmal darauf ansprechen, da Du kurzfristig ausfallen könntest. Wie wir ja schon wissen, halten sich Babys nicht an Öffnungszeiten, Nachtruhe, Werktage oder anderes Erwachsenengedöns.

Außerdem ganz unerlässlich: Du solltest für Deine Frau jederzeit telefonisch erreichbar sein. In den nächsten Wochen ist quasi alles möglich. Davon abgesehen schenkt es Deiner Partnerin ein Gefühl von Sicherheit, wenn sie weiß, dass sie Dich rund um die Uhr schnell an ihrer Seite hat, wenn die Wehen beginnen.

Für Geschwisterkinder

Auch die Geschwister bemerken sicherlich die Aufregung und Vorfreude, die in der Luft liegt. Womöglich sind sie ein bisschen aufgedrehter und anhänglicher als sonst oder wollen oft selber wieder Babys sein. Die Eltern sollten dem mit Gelassenheit begegnen - etwas anderes bringt auch ganz ehrlich gesagt einfach nix.

Bereite die Kinder langsam auf den Ablauf vor, der die Familie erwartet, wenn es los geht. Beispielsweise kannst Du ihnen erzählen, wie Du bemerkst, dass euer Baby zur Welt kommen möchte und was dann passiert. Vielleicht werden sie von Onkel und Tante abgeholt oder von Papa zu Oma und Opa gebracht. Trefft Vereinbarungen, an denen sie sich orientieren können, z.B. werdet ihr anrufen wenn das Baby da ist oder vielleicht sogar ein Foto schicken.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Welcher Monat ist die 31. Schwangerschaftswoche?

Der 8. Monat.

Wie sieht ein Baby in der 31. Woche aus?

Dein Baby ist quasi schon fertig - es muss nur noch an Gewicht und Größe zulegen.

Wann sollte sich ein Baby im Bauch drehen?

In den nächsten Wochen sollte Dein Baby seine Lage dauerhaft verändern und mit dem Köpfchen nach unten liegen. Selbst wenn das nicht passiert, gibt es noch Möglichkeiten, das Baby zu drehen und so bis zu den ersten Wehen in die ideale Position zu bringen.

Kann ein Baby in SSW 31 überleben?

Wenn Dein Baby in dieser SSW zur Welt kommt, müsste es beatmet werden - doch die Chancen stehen gut, dass der kleine Körper eine Geburt zum jetzigen Zeitpunkt gut übersteht.

Ab wann kann das Baby alleine atmen?

Ein kleines bisschen Geduld brauchst Du noch. Etwa in der 35. SSW ist die Entwicklung der Lunge abgeschlossen.

In welcher SSW bemerkt man eine Plazentainsuffizienz?

Durch die regelmäßigen Kontrolltermine kann der Arzt Auffälligkeiten früh feststellen. Abhängig von der Art der Insuffizienz können im frühe Anzeichen bereits im ersten Trimester auffallen, andere Verläufe machen sich beispielsweise erst beim CTG in den letzten SSW bemerkbar. 

Muss ich mit einer Erkältung in SSW 31 zum Arzt?

Prinzipiell nicht. Bei anhaltenden Beschwerden und hohem Fieber auf jeden Fall - oder auch einfach nur, um sicher zu gehen.

Wie kann ich Kolostrum aufbewahren?

Die Vormilch kann eingefroren werden. Deine Stillberaterin oder Hebamme informiert Dich über das genaue Vorgehen.

Kann ich in der 31. Schwangerschaftswoche Sport machen?

So lange Du Dich gut fühlst, kannst Du Sport betreiben. Du solltest Dich möglichst an sanfte Sportarten halten.

das könnte dich auch interessieren

Mai 12, 2021

40. SSW (Schwangerschaftswoche)Ist es zu glauben? Du hast Schwangerschaftswoche 40 (SSW) erreicht! Viele Wochen voll mit ganz unterschiedlichen Gefühlen, Herausforderungen und vor allem voller Vorfreude liegen

Mai 12, 2021

39. SSW (Schwangerschaftswoche)Du bist in der 39. Schwangerschaftswoche (SSW) angekommen und nach wie vor ist alles unverändert? Dein Baby lässt sich anscheinend überhaupt nicht stressen. Und

Mai 12, 2021

38. SSW (Schwangerschaftswoche)In der 38. SSW hast Du Dich sicherlich bereits hin und wieder ungeduldige Blicke auf das Datum geworfen. Zeit, den Kalender abzuhängen! Dein

>