30. SSW (Schwangerschaftswoche)
Du hast jetzt noch ungefähr 10 Wochen bis zur Entbindung Deines Babys vor Dir, eventuell sogar weniger. In der 30. SSW kommen die ein oder anderen Beschwerden dazu, die Dir schon aus den ersten Wochen der Schwangerschaft bekannt vorkommen. Diesen kann man aber fast immer mit einfachen und sanften Mitteln zu Leibe rücken. Gleichzeitig steigt allmählich die Vorfreude darauf, endlich mit Deinem Kind kuscheln zu können. Bis es so weit ist, solltest Du unseren Artikel über die 30. Schwangerschaftswoche nicht verpassen - es gibt nicht nur vollgepackte Taschen für alle, sondern auch eine weitere Untersuchung des Kindes und der Mutter. Und einen ganz wichtigen Tipp:
Dein Baby in der 30. SSW
Mit einer Größe von etwa 40 cm und einem Gewicht von rund 1350 Gramm ist Dein Baby in der 30. SSW mit einem Feldsalat vergleichbar.
Die Entwicklung des Babys in der 30. SSW ist spannend wie immer: Die sogenannte Lanugo-Behaarung wird allmählich weniger, dafür werden die anderen Körperhaare mehr. Einige Babys haben bei der Geburt schon eine richtig schicke Frisur. Bei manchen ist die Haut dann noch von einem leichten Flaum bedeckt, der aber bald darauf verschwindet.
Die so bedeutsame Fettschicht des Fötus wird weiter aufgebaut. Nährstoffe aus Deiner Nahrung werden jetzt besonders gut verwertet und im kleinen Körper gespeichert. Vor allem Kalzium ist wichtig für die Stärkung der Knochen.
In SSW 30 entwickeln sich bei Deinem Baby außerdem die Zahnanlagen. Natürlich dauert es nach der Geburt aber noch ein paar Monate, bis Deine kleine Speckbacke Dich mit einem süßen Mäusezähnchen anstrahlt.
Ab der 30. Schwangerschaftswoche wirst Du bemerken, dass sich Dein Baby immer weniger oft bewegt. Wie wir schon letzte Woche angesprochen haben, ist in Deinem Bauch einfach nicht mehr viel Platz. Dadurch ist Dein Kind in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt.
Wenn in dieser SSW das Baby eine ungewöhnlich lange Sportpause einlegt oder Du ein ungutes Gefühl hast, zögere nicht, Deinen Arzt oder Deine Hebamme zu kontaktieren! Das Wohl Deines Kindes steht an allererster Stelle.
So geht es Dir in der 30. SSW
Viele Frauen empfinden die letzten Wochen vor der Entbindung als etwas mühsam. Vieles fällt aufgrund von Kurzatmigkeit und jede Menge Bauch jetzt schwerer als sonst. Das hat natürlich große Auswirkungen auf den Tagesablauf und den Alltag.
Alles was ab der 30. Schwangerschaftswoche auf dem Boden landet, bleibt da oft auch erstmal eine Weile - denn sich zu bücken ist mit dem großen Babybauch einfach umständlich. Auch Socken anziehen, Schuhe binden und alles weitere, das jenseits des Sichtfeldes stattfindet, wird eine akrobatische Herausforderung.
Nütze die Symptome in diesem Trimester, um ein bisschen für das Wochenbett zu üben: Aufgaben zu delegieren ist für die meisten eine kleine Überwindung, schafft aber sehr viel Erleichterung. Außerdem: Nicht alles muss immer schnell gehen. Es gibt tatsächlich keine Mindestgeschwindigkeit, mit der man durchs Leben hetzen muss.
Was Du in den nächsten Wochen für Deine mentale Einstellung tust, wird Dir in Deiner neuen Rolle als Mutter und im Umgang mit Deinem Baby zugute kommen. Das Leben mit Kind ist meistens ganz schön turbulent und immer wieder haut es einfach gar nicht hin- ein bisschen innere Ruhe und Gelassenheit sind da durchaus hilfreich.
Mögliche Begleiterscheinungen...
Dein Baby ist schon groß und die Gebärmutter somit auch. In der 30. Schwangerschaftswoche hat sie sich bis zu Deinem Zwerchfell ausgedehnt. Durch den dadurch entstehenden Druck kann es zu Kurzatmigkeit kommen.
Die Entwicklung Deines Babys stellt Deinen Körper auf eine Belastungsprobe. Manche Schwangere bemerken kaum etwas davon, einige Frauen haben jedoch in der Schwangerschaft immer wieder Kreislaufprobleme.
Durch das Wachstum des Babys und der Größe der Gebärmutter wird es eng in Deinem Bauch. Davon könnte ein generelles Unwohlsein und ein Druckgefühl ausgelöst werden. Die Meisten haben im dritten Trimester auch schon Bekanntschaft mit Sodbrennen gemacht.
...und was dagegen hilft
Atemübungen verhelfen Dir, zur Ruhe zu kommen. Wir atmen oft flach und schnell, anstatt tief in die Lunge einzuatmen und lange genug auszuatmen. Super, wenn in der 30. Schwangerschaftswoche noch regelmäßige Bewegung bei Dir auf dem Plan steht! Achte darauf, Dich nicht zu hetzen und Dir etwa für tägliche Erledigungen genug Zeit zu nehmen.
Die ganze Sache mit dem Kreislauf in der Schwangerschaft klingt erstmal schlimmer, als es meistens ist. Dein Körper einer Mutter weiß schon, was zu tun ist und wird die Herausforderungen der letzten SSW und die Geburt hervorragend bewältigen können. Unterstütze ihn dabei, indem Du täglich genug trinkst, Dich ausruhst wann immer es nötig ist und Dir mit nährstoffreichen Mahlzeiten etwas Gutes tust.
Die Seitenlage schont Schwangere von Kopf bis Fuß am besten. So entlastest Du Deine Organe und Deinen Bauch. Gleichzeitig wird auch der Druck auf die Hohlvene durch das Baby und die Gebärmutter verringert und Dein Rücken kann sich ebenfalls entspannen. Praktischerweise empfinden fast alle Frauen diese Position als sehr angenehm, wenn sie schwanger sind.
Thema der Woche
In dieser SSW solltest Du Dir allmählich zwischendurch Zeit nehmen, um Deine Krankenhaustasche zu füllen. Wie wir ja bereits wissen, halten Babys sich eher selten an Termine und wollen dann geboren werden, wenn es ihnen passt - und nicht, wenn es im Kalender steht. Wenn alles schon losfahrbereit gepackt ist, kannst Du den ersten echten Wehen ganz entspannt entgegenblicken.
Am hilfreichsten ist hier sicherlich eine klassische Checkliste. Falls Du einen Geburtsvorbereitungskurs besuchst, habt ihr dort bestimmt auch schon mal davon gesprochen. Deine Hebamme hat ebenso den einen oder anderen Tipp, was während der Geburt nützlich sein kann und auf Deiner Liste nicht fehlen sollte.
Hast Du Freundinnen, die schon ein Baby haben? Diese könntest Du mal fragen, was sie völlig unnötig in ihre Tasche gepackt haben. So hast Du einen Anhaltspunkt dafür, was Du wirklich brauchst und was eher nicht. Auch wir haben natürlich eine praktische Liste für Dich erstellt, damit Du ganz sicher nichts vergisst.
Tipp für die 30. SSW
Wenn ihr zum ersten Mal Eltern werdet, habt ihr einen besonders wichtigen Punkt noch vor euch: Ein Kinderarzt muss gefunden werden. Je nach Wohngebiet ist das manchmal gar nicht so einfach. Daher wäre es von Vorteil, wenn ihr die verbleibende Zeit bis zur Geburt nützt, um euch auf die Suche zu machen. So wisst ihr euer Baby direkt nach der Geburt in guten Händen.
To Do in der 30. SSW
Wenn wir schon beim Thema Arzt sind: In dieser SSW steht ein weiterer Kontrolltermin an. Die Entwicklung des Babys wird bei dieser Untersuchung wieder ganz genau unter die Lupe genommen. Der Umfang des Kopfes und des kleinen Speckbauches werden gemessen und das Gewicht geschätzt. Die Entwicklung der Organe des Babys wird kontrolliert, ebenso wie der Zustand der Plazenta.
Die Mutter darf wieder mal eine Urinprobe abliefern. Außerdem wird der Stand des Fundus ertastet, also der obere Rand der Gebärmutter. Auch das Gewicht und der Blutdruck werden begutachtet.
Wahrscheinlich wirst Du in dieser SSW das Baby beim Ultraschall in der sogenannten Fötushaltung erblicken, auf die wir in unserem letzten Artikel schon eingegangen sind. Vielleicht liegt es sogar mit dem Kopf nach unten, aber das kann sich noch mehrmals ändern.
Must-have ab der 30. SSW
Während der Geburt gibt es ein paar Dinge, die die Eltern am besten immer griffbereit haben: Eine Wasserflasche, kleine Stärkungen oder Taschentücher zum Beispiel. Äußerst praktisch ist hier die Tasche von Surdoca. Mit diesem Modell habt ihr auf den ersten Blick alles parat, ohne lange herumwühlen zu müssen.
Was in der 30. SSW sonst noch wichtig ist
Der bürokratische Aufwand einer Schwangerschaft kann relativ groß sein. Gerade wenn die Eltern nicht verheiratet sind oder ein Elternteil des Kindes aus einem Nicht-EU-Land kommt, liegt die volle Pracht der Bürokratie zu euren Füßen.
In der 30. SSW habt ihr womöglich den Großteil bereits erledigt. Nehmt euch bevor euer Baby kommt nochmal die lästige Zettelwirtschaft vor, um sicherzugehen, dass ihr nichts vergessen habt. Wenn euer Kind erstmal in euren Armen liegt, ist das nämlich das Letzte, womit ihr euch herumschlagen wollt.
Ratschlag an Deinen Partner
Auch Du solltest Dir ein paar Sachen für die Zeit während der Geburt vorbereiten. Ein kleiner Snack für zwischendurch ist sicher nicht fehl am Platz. Ein Münzvorrat für den Kaffeeautomaten ist ebenfalls empfehlenswert. Denke daran, auch für Dich eine Flasche Wasser mitzunehmen!
Es lässt sich vorher kaum abschätzen, wie lange die Geburt dauern wird. Daher möchtest Du Dir vielleicht auch ein T-Shirt und Socken einpacken. Gerade wenn es sich etwas in die Länge zieht bis euer Baby endlich da ist, kannst Du Dich so zwischendurch ein wenig frisch machen - das gibt Dir gleich neue Energie, um Deiner Partnerin durch diese anstrengenden Stunden zu helfen.
Für Geschwisterkinder
Deine Kinder finden es sicher toll, ebenfalls eine "Geburtstasche" zu packen. Darin können sie alles verstauen, das ihnen das große Warten auf Mama und das neue Baby erträglich macht. Spielsachen, Bücher oder Kuscheltiere - alles findet darin Platz.
Achte darauf, dass auf jeden Fall ein Lieblingsteil dabei ist. Denn wenn ein bisschen Kummer über Deine Abwesenheit aufkommt, ist das ein guter Tröster. Eine besondere Freude könnt ihr euren Kindern machen, indem ihr noch eine Kleinigkeit dazu legt. Das könnte beispielsweise die Lieblingsnascherei oder ein Zettelchen mit einer kleinen Botschaft sein.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Der achte Monat.
Bis auf Feinheiten ist Dein Baby schon fertig und sieht ganz "echt" aus - die Haut ist zwar noch etwas schrumpelig, aber daran wird es in den letzten Wochen noch fleißig arbeiten. Mit etwa 40 cm dauert es auch gar nicht mehr so lang, bis Dein Baby seine finale Größe erreicht hat.
Meist liegt das Gewicht des Babys in dieser Woche bei etwa 1350 Gramm. Abweichungen in beide Richtungen sind möglich. Dein Arzt wird Dich darüber in Kenntnis setzen, ob Grund zur Sorge besteht oder alles im grünen Bereich ist.
Wenn Dein Baby jetzt geboren wird, dann hat es sehr gute Chancen, zu überleben.
Die Organentwicklung wird kontrolliert und der Zustand der Plazenta; zudem werden die Maße des Babys genommen und Du darfst nochmal zur Urinprobe.
Bis zur Geburt können ab jetzt wöchentlich bis zu 500 g dazukommen. Der Babybauch wächst also nochmal ein gutes Stück! Vergiss nicht, Deine Haut reichhaltig zu pflegen.
Ein CTG zeichnet Wehen auf und kommt meist erst gegen Ende der Schwangerschaft zum Einsatz. Fallweise könnte aber auch bei der dieswöchigen Kontrolle bereits eines gemacht werden.
Neben Milchprodukten sind auch grüne Gemüsesorten, Beeren und Nüsse leckere Kalziumlieferanten. Bei einer ausgewogenen Ernährung sind Du und Dein Baby also gut damit versorgt.