28. SSW (Schwangerschaftswoche)
Die 28. SSW ist das Ende des siebten Monats und Startschuss für das dritte und letzte Trimester. Wirklich das Letzte? Nicht ganz - die Zeit nach der Geburt wird oft als viertes Trimester bezeichnet, denn dann geht es erst richtig los und viele spannende Entwicklungen und maßgebliche Veränderungen warten auf euch. Bis dahin dauert es in der 28. Schwangerschaftswoche aber noch eine Weile, weshalb wir uns erstmal noch anderen Themen widmen. Dazu gehören die Louwen Diät, Surfactant und Cholestase. Neugierig geworden? Hier erfährst Du, was hinter den schlauen Begriffen steckt:
Dein Baby in der 28. SSW
In dieser SSW wächst Dein Kind mit einer Größe von etwa 37 cm und einem Gewicht von 1100 g zu einem Chinakohl heran.
Es öffnet und schließt seine Augen, aber wie bereits im letzten Artikel erwähnt, kann es nur unscharf sehen - und das bleibt auch noch eine Weile so. Was Dein Baby in der 28. Schwangerschaftswoche jedoch gut unterscheiden kann, ist hell und dunkel. Die Schlaf- und Wachphasen Deines Babys werden regelmäßiger (Spoiler: Das heißt nicht, dass das nach der Geburt so bleiben wird).
Damit Dein Baby selbstständig atmen kann, ist es notwendig, dass die Lungenbläschen nicht verkleben. Damit das nicht passiert, kommt es in der Lunge zur Entwicklung einer Substanz namens Surfactant. Mit der sogenannten Lungenreifespritze wird dieser Prozess beim Kind beschleunigt, wenn eine Frühgeburt im Raum steht.
Auch das Immunsystem Deines Babys bereitet sich in Schwangerschaftswoche auf die Selbstständigkeit vor. Dazu erhält es Antikörper von der Mutter über die Plazenta.
Wie in jeder SSW entwickelt sich auch in der 28. Schwangerschaftswoche das Gehirn Deines Kindes rasend schnell. Dein Baby nimmt die Umgebung immer klarer wahr und speichert die ersten Eindrücke ab. Daher solltest Du nach wie vor viel mit Deinem Baby reden, ebenso wie der Papa und die Geschwister - so zeigt ihr dem Baby schon mal ein bisschen was von eurer Welt.
Noch hat Dein Kind Platz, um durchs Fruchtwasser zu planschen. Die Bewegungen des Kindes können die Eltern deutlich spüren. Allerdings wird es bald ein bisschen knapp in Deinem Bauch, da Dein Kind unaufhaltsam an Größe zulegt.
So geht es Dir in der 28. SSW
Im letzten Drittel der Schwangerschaft werden die körperlichen Veränderungen immer mehr und unverkennbar. Mittlerweile hast Du bereits merklich an Gewicht zugenommen - und wir werden nicht müde zu betonen, dass diese Entwicklung vollkommen normal und in Ordnung ist.
Die Gebärmutter passt ihre Form an das Wachstum Deines Babys an. Sie wird zunehmend im unteren Bereich länger und dünner, nach oben hin dicker. Das soll außerdem das Baby gegen Ende in die passende Position bringen, sodass es für die Geburt mit dem Kopf nach unten liegt.
Dein Körper bereitet sich also mit kleinen, aber zielstrebigen Schritten auf die Geburt Deines Babys vor. Du fühlst Dich möglicherweise etwas müde und schlapp und sehnst Dich nach kleinen Pausen zwischendurch - und auf dieses Gefühl solltest Du auch unbedingt hören.
Mögliche Begleiterscheinungen...
Das Baby ist schon richtig groß geworden und drückt in der 28. Schwangerschaftswoche wahrscheinlich schon ganz schön auf die Blase - vermehrten Harndrang kennt wohl jede werdende Mutter sehr gut.
Durch das ganze zusätzliche Gewicht und den großen Bauch kann es sein, dass Du beim Liegen nicht so richtig eine bequeme Position finden und daher hin und wieder nicht so gut schlafen kannst. Auch langes Sitzen empfinden viele Schwangere als immer weniger angenehm.
Es kann sein, dass Du in Schwangerschaftswoche 28 bereits die ersten Dehnungsstreifen bekommen hast. Am häufigsten treten diese rund um den Bauch und die Brüste auf. Oft werden auch die Oberschenkel und der Pobereich der werdenden Mutter davon geziert.
...und was dagegen hilft
Trotz häufigem Harndrang solltest Du natürlich genug trinken! Außerdem solltest Du den Harn nicht länger als unbedingt nötig zurückhalten, denn das begünstigt Infektionen. Beckenbodentraining beugt Inkontinenz vor, kann die Geburt etwas erleichtern und ist hilfreich für die Rückbildung. Um die Übungen zu erlernen, kannst Du Geburtsvorbereitungskurse besuchen oder Deine Hebamme fragen.
Probiere alles aus, was Dir hilfreich erscheint - einige Kissentipps haben wir Dir ja schon gegeben. Du hast noch ein paar SSW vor Dir und erholsame Pausen und guter Schlaf sind wichtig. Wenn auch längeres Sitzen nach einiger Zeit Beschwerden verursacht, sollten Schwangere sich regelmäßig kurz die Füße vertreten.
Wir wollen Dich nochmal daran erinnern, dass Dehnungsstreifen nach der Schwangerschaft von selbst wieder heller werden und nach einiger Zeit oft kaum noch sichtbar sind. Dennoch wird es Deiner Haut auf jeden Fall helfen, wenn Du sie weiterhin pflegst und regelmäßig einölst oder -cremst.
Thema der Woche
Durch die starke Dehnung der Haut kommt es in der Schwangerschaft immer wieder zu starkem Juckreiz. Das kann jedoch auch ein Anzeichen für Schwangerschaftscholestase sein. Hierbei handelt es sich um eine Lebererkrankung, die sich bei Frauen im dritten Trimester entwickelt.
Durch eine erhöhte Konzentration von Gallensäuren im Blut werden die Nervenenden gereizt, wodurch der oft als unerträglich beschriebene Juckreiz entsteht. Zur Diagnose kommt es durch eine Blutabnahme beim Arzt, bei der Leber- und Gallenwerte bestimmt werden. Die Ursache für diese Erkrankung ist ungeklärt, vermutet wird ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren.
Durch eine Schwangerschaftscholestase besteht ein höheres Risiko für eine Fehlgeburt. Betroffene werdende Mütter müssen Ursodeoxycholsäure (eine Gallensäure) einnehmen und häufiger zur Kontrolle gehen. Die gute Nachricht zum Schluss: Nur etwa 1% aller schwangeren Frauen in Europa erkranken daran.
Tipp für die 28. SSW
Die Louwen Diät ist eine von Prof. Dr. med Frank Louwen entwickelte Ernährungsform, mit der zwischen der 32. und der 34. Woche begonnen werden soll. Unter anderem sollten dabei Weißmehl und Zucker vom Speiseplan gestrichen werden. Dadurch werden körperliche Vorgänge begünstigt, die eine schmerzfreiere Geburt möglich machen. Vielleicht wäre das ja etwas für Dich? Dann könntest Du in der 28. Schwangerschaftswoche mit den Vorbereitungen beginnen, damit die Umstellung nicht ganz so groß ist.
To Do in der 28. SSW
Das erscheint in der 28. Schwangerschaftswoche eventuell etwas verfrüht, aber Du könntest schonmal das Auto für den Heimtransport vorbereiten. Ihr könnt euch beispielsweise überlegen, ob ihr für euer Kind einen Maxicosi kaufen, mieten oder ausleihen wollt.
Ein Maxicosi muss nämlich auch richtig befestigt werden. (Nein, nicht alle schaffen das auf Anhieb). Sicherlich wollen ein frisch geschlüpftes Baby und eine körperlich noch etwas erschöpfte Mama nicht lange herumwarten und herumwerkeln, sondern schnell ins traute Heim flitzen. Es ist also definitiv von Vorteil, wenn dieser Punkt auf der Vorbereitungsliste schonmal abgehakt werden kann.
Must-have ab der 28. SSW
Wenn Du aktuell noch arbeitest, dann dauert es noch ein paar Wochen bis der Mutterschutz beginnt. Gerade wenn Du im Büro tätig bist und es nicht immer die Möglichkeit gibt, zwischendurch ein paar Schritte zu machen, kann die Fußstütze von Huano Dir in der 28. Schwangerschaftswoche Erleichterung und mehr Wohlgefühl verschaffen.
Was in der 28. SSW sonst noch wichtig ist
Kommt es Dir so vor, als wärst Du plötzlich ungeschickter als sonst und würdest sogar über Deine eigenen Füße stolpern? Dein ganzer Körper wird schon seit den ersten SSW aufgrund der Schwangerschaftshormone weicher, die Sehnen und Bänder lockern sich und der Schwerpunkt verlagert sich mehr und mehr.
Da ist es nicht verwunderlich, dass Du manches Mal etwas unsicher auf den Füßen bist. Mach ruhig ein bisschen langsamer als sonst und hetze Dich nicht. Wenn aber häufiger und starker Schwindel auftritt, solltest Du Deinen Arzt oder Deine Hebamme nach möglichen Ursachen fragen.
Ratschlag an Deinen Partner
Es klingt vielleicht banal, aber auch Du musst im Kreißsaal nicht über Deine Grenzen gehen. Das Wichtigste ist, dass Du für Deine Frau da bist und sie unterstützt, wenn sie Dich um etwas bittet. Alles andere, wie zum Beispiel die Nabelschnur durchschneiden oder das Baby mit Deinen eigenen Armen in Empfang nehmen, musst Du nicht machen, wenn Dir das zu viel ist.
Am besten besprichst Du in der 28. Schwangerschaftswoche schon mal mit Deiner Frau, was sie sich wünscht und erhofft. Erwartungen beider Seiten sollten ganz klar ausgesprochen werden, damit es zu keinen Missverständnissen kommt. Wenn ihr euch für einen Geburtsplan entschieden habt, haltet das Besprochene darin fest. Wenn euch eure Hebamme auch bei der Geburt und danach begleitet, setzt sie über eure Entschlüsse in Kenntnis.
Side note an die Partnerin: Klar, Du bist diejenige, die bei der Geburt ganze Arbeit leistet und dementsprechend steht es Dir absolut zu, Dich bei diesem besonderen Ereignis nur auf Deine Bedürfnisse zu konzentrieren. Das steht völlig außer Frage. Aber ein außer Gefecht gesetzter Gatte ist auch nicht so hilfreich, daher solltest Du nach Möglichkeit etwas Milde mit Deinem Mann walten lassen. Für die meisten ist es nicht so leicht zu ertragen, die eigene Frau mit Schmerzen zu sehen und nichts dagegen tun zu können.
Für Geschwisterkinder
Häufig werden die Geschwister während der Geburt zu Oma und Opa oder zu anderen nahestehenden Personen gebracht. Da sich in den meisten Fällen ja kaum erahnen lässt, wie lange es dauern wird, kommt eventuell eine Übernachtung dazu. Ihr kennt euer Kind am besten:
Würde es ihm helfen, vorher schon einmal probeweise eine Nacht von euch getrennt zu verbringen? Oder vielleicht sogar regelmäßig? Es kommt auch vor, dass es nur im Ernstfall klappt, wenn selbst die Kleinsten sehen, dass es gerade nicht anders geht. Wägt ab, was eurer Familie guttut und nützt die nächsten Wochen, falls ihr euch für die Generalprobeoption entscheidet.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Das Risiko für eine Fehlgeburt nimmt schon nach wenigen SSW deutlich ab und ist in SSW 28 sehr gering. Wenn Dein Baby jetzt das Licht der Welt erblickt, stehen die Chancen verhältnismäßig gut, nur die Entwicklung der Lunge ist jetzt noch ein Thema.
Wenn Du in SSW 28 zum Ultraschall gehst, kannst Du Deinen Arzt nach einem 3D-Ultraschall fragen. So kannst Du das Gesicht Deines Kindes noch mehr erkennen. (Die Kosten sind jedoch selbst zu tragen).
Durch die sich langsam verändernde Form der Gebärmutter drehen die Babys sich mit dem näher kommenden Ende der Schwangerschaft und liegen bald kopfüber im Bauch. Für mehr gibt´s auch bald keinen Platz mehr.
Mit der 29. SSW.
Durchschnittlich kommen noch zwischen 4 und 6 kg dazu.
Nein, erst ab der 35. Woche ist die Lunge entsprechend ausgereift und das Baby muss nicht mehr beatmet werden.
Du wirst aller Wahrscheinlichkeit Wehenhemmer und absolute Bettruhe verordnet bekommen und Dein Arzt und Deine Hebamme werden ihre Augen nicht von Dir lassen. Jeder zusätzliche Tag in Mamas Bauch zählt!
Nein, wenn Du damit sechs bis acht Wochen vor dem errechneten Geburtstermin beginnst, reicht das.