26. SSW (Schwangerschaftswoche)

Bald beginnt der Endspurt: In nicht mehr allzu vielen Wochen werdet ihr Eltern sein! In SSW 26 wird zumeist nochmal so richtig organisiert, gewerkelt und vorbereitet. Die Gedanken driften immer mehr zur anstehenden Ankunft eures Babys ab. In diesem Artikel schlagen wir Dir ein paar Möglichkeiten zur mentalen Einstimmung vor. Nebstdem bieten wir Dir wieder eine halsbrecherische Themenvielfalt - Übungswehen, Powernaps und Brettspiele erwarten Dich in dieser SSW:

Dein Baby in der 26. SSW

Mit einer Größe von etwa 34 cm und einem Gewicht zwischen 750 und 900 g gleicht Dein Kind einer Kokosnuss. Von jetzt an wird der kleine Körper wöchentlich um 1 cm größer.

Neben seinem Sportprogramm trainiert Dein Baby in der 26. Woche in Deinem Bauch relevante Fähigkeiten. Dazu gehört zum Beispiel der Greifreflex, den es schon vor einigen Wochen entdeckt hat. Beliebtes Ziel der winzigen Händchen ist die Nabelschnur, die durch eine Art Gelee gut geschützt ist.

In der Schwangerschaft ist die Lunge des Babys mit einer Flüssigkeit gefüllt, die die Lunge stabil hält. Mit näher rückender Entbindung wird die Flüssigkeit weniger. Häufig werden aber letzte Reste sogar vom Baby nach seiner Ankunft abgehustet.

Mit der Weiterentwicklung der Augen wird ab der 26. SSW außerdem das Sehvermögen immer besser. Dein Baby kann nicht nur hell und dunkel, sondern auch Formen unterscheiden. Adleraugen hat es aber noch keine, denn auch nach der Geburt wird die Sicht Deines Babys noch für eine Weile verschwommen sein.

Je mehr Dein Baby an Größe gewinnt, desto öfter stößt es an die Grenzen seines momentanen Zuhauses. In der ersten Zeit schenkst Du Deinem Baby ein sicheres und geborgenes Gefühl, wenn Du es beim Baden mit einem leichten Tuch bedeckst. So kann es sich selbst leichter spüren - genau wie jetzt gerade in Mamas Bauch.

Wie fleißig Dein Baby trainiert und sich entwickelt, kannst Du in Schwangerschaftswoche 26 an den stärker werdenden Bewegungen spüren. Bald werden Du und Dein Partner Augen machen, wenn ihr die Bewegungen eures Kindes manchmal sogar von außen sehen könnt!

So geht es Dir in der 26. SSW

In Schwangerschaftswoche 26 steht das letzte Trimester zwar noch nicht ganz vor der Tür, aber auf jeden Fall im Vorgarten. Du hast vor allem in den vergangenen SSW an Gewicht zugelegt und einen ungewohnt runden Bauch bekommen. Auch wenn Du mittlerweile vielleicht schon daran gewöhnt bist schwanger zu sein, kommen in jeder SSW immer noch mehr Veränderungen dazu.

Das wird auch nach der Schwangerschaft in den ersten Wochen als Mutter mit neuem Baby im Arm so bleiben. "Die einzige Konstante im Leben ist Veränderung", wusste schon der griechische Philosoph Heraklit. Somit wäre die 26. Schwangerschaftswoche doch ein hervorragender Zeitpunkt, um Deine Gelassenheits-Skills ein bisschen aufzupolieren.

Während Deine Gedanken in den ersten SSW oft eher noch um Organisatorisches gekreist sind, rücken jetzt zunehmend Dein Baby und die Geburt ins Zentrum. Vielleicht bist Du gerade Mitten im Vorbereitungskurs und blätterst die letzten Ratgeberseiten durch. Im Thema der Woche findest Du Tipps, wie der Ablauf der Geburt vorbereitet werden kann.

Mögliche Begleiterscheinungen...

Spätestens ab SSW 26 gibt sich wahrscheinlich jede noch so überzeugte Bauchschläferin geschlagen. Mittlerweile ist der Bauch so groß und rund, dass das einfach nicht mehr möglich ist. Daher wird in der Schwangerschaft meist die Schlafposition gewechselt.

Hast Du schon Übungswehen? Diese können langsam immer häufiger auftreten. Besonders wichtig: Wenn Risikofaktoren bei Dir oder Deinem Baby bestehen, dann solltest Du gut im Auge behalten, ob es sich um richtige Wehen handeln könnte. Werden die Schmerzen stärker und Du verlierst sogar Wasser, solltest Du das unbedingt sofort abklären lassen.

In Deinem Körper macht sich vielleicht etwas Müdigkeit breit. Oft betrifft das auch die Beine, die sich müde und schwer anfühlen und in SSW 26 möglicherweise Wasser einlagern. Das ist nicht verwunderlich, denn nicht nur Dein Baby, sondern auch Dein Körper macht in der Schwangerschaft rund um die Uhr eine Entwicklung nach der anderen durch.

...und was dagegen hilft

Nimm mal Deine Schlafumgebung unter die Lupe. Möglichst viel Ruhe hilft Dir, in den Schlaf zu finden und besser durchzuschlafen. Viele Schwangere finden es wohltuend, eine gewisse Zeit vor dem Schlafen das Handy wegzulegen oder statt dem allabendlichen Fernsehen ein Hörbuch zu hören. In den meisten Apotheken erhältst Du eine schwangerschaftskompatible Teemischung mit beruhigender Wirkung.

Übungswehen solltest Du entspannt nehmen, wie sie kommen. Nimm Dir die Zeit, Dich in diesem Moment wenn nötig hinzusetzen und tiefe Atemzüge zu machen, damit Dein Körper leichter zur Ruhe kommt. Wenn Du vermutest, dass Du echte Wehen hast, kontaktiere Deinen Arzt.

In der 26. Schwangerschaftswoche ist es auf jeden Fall eine gute Idee, öfter mal die Beine hochzulegen. Eine kleine Pause kann meist schon Wunder gegen viele Beschwerden wirken. Viele Frauen, die ein Kind erwarten, führen ein Mittags- oder Nachmittagsschläfchen ein. 

Thema der Woche

Zur Vorfreude kommt in der 26. Schwangerschaftswoche langsam Nervosität dazu. Viele Frauen finden es hilfreich, in den kommenden SSW einen Geburtsplan zu verfassen. So kannst Du Dir über Deine Wünsche und Vorstellungen während der Geburt Gedanken machen und diese auch als roten Faden für alle anderen Anwesenden niederschreiben.

In einem Geburtsplan sollte alles enthalten sein, das Dir persönlich bei der Entbindung Deines Babys besonders am Herzen liegt. Favorisierte Geburtspositionen sind ebenso Thema wie die (nicht)gewünschte Verabreichung von Schmerzmitteln sowie das Verhalten nach der Geburt bezüglich Bonding, Abnabeln und inwiefern Deine Geburtsbegleitung einbezogen werden soll.

Für Deinen Partner kann es während der Geburt hilfreich und beruhigend sein, eine "Anleitung" zur Hand zu haben. Deine Hebamme und/oder Deine Doula stehen Dir beim Verfassen mit Rat und Tat zur Seite. Im Zuge dessen kommen bei den Eltern häufig noch einige Fragen auf, die somit gleich beantwortet werden können.

Tipp für die 26. SSW

Das Vena-Cava-Syndrom entsteht, wenn Baby und Gebärmutter aufgrund ihrer Größe und Gewicht in der Rückenlage Druck auf die sogenannte große Hohlvene ausüben. Symptome hierfür sind Schwindel und Übelkeit sowie Herzrasen und Atemnot. Die Seitenlage entlastet Deinen Körper und ist in der 26. Schwangerschaftswoche ohnehin meist am bequemsten.

To Do in der 26. SSW

Vielleicht hast Du schon einmal vom Roses Revolution Day gehört, der sich mit Gewalt in der Geburtshilfe auseinandersetzt. Die Internationale Mutterbaby-Geburtsinitiative (IMBCI) hat hier zusammengefasst, wie gebärende Frauen und ihr Baby zu behandeln sind: http://imbco.weebly.com/uploads/8/0/2/6/8026178/imbci_german_10-10.pdf

Wenn Du schon eine Geburt hinter Dir und das Erlebnis als weniger schön in Erinnerung hast, solltest Du das unbedingt aufarbeiten, bevor sich Dein neues Baby auf den Weg macht. Eine geeignete Ansprechpartnerin wäre Deine Hebamme oder Doula. Auch zahlreiche Beratungsstellen, beispielsweise von Profamilia, bieten Unterstützung für Schwangere und Eltern an.

Besprecht, was anders verlaufen soll und wie das gelingen kann. Dabei kann Dir auch der Geburtsplan helfen, um möglichst gelassen an die Sache heranzugehen und für Dich und Deine Wünsche (und Rechte!) einzustehen. Es steht Dir zu, Dein Baby nach Deinen Vorstellungen zur Welt zu bringen!

Must-have ab der 26. SSW

Bequeme Kleidung gehört in der 26. Schwangerschaftswoche längst zum Alltag. Komfortabel, vielseitig kombinierbar und auch nach der Geburt des Kindes noch lange im Einsatz sind die Umstandsleggings von Be Mammy. Praktischerweise sind diese außerdem in verschiedenen Farben sowie unterschiedlichen Längen erhältlich.

Was in der 26. SSW sonst noch wichtig ist

Erkältungen und Schnupfen sind lästig und auch eine Schwangere bleibt davon leider nicht verschont. Grundsätzlich beeinflussen solcherlei Beschwerden den Zustand Deines Babys im Bauch nicht. Wenn Du Dich aber über einen längeren Zeitraum sehr schlecht fühlst oder über mehrere Tage Fieber hast, geh bitte zum Arzt.

Ratschlag an Deinen Partner

In der 26. Schwangerschaftswoche laufen die letzten Vorbereitungen an. Deine Partnerin hat sicherlich noch so einiges auf ihrer Liste stehen. Dabei solltest Du ihr nicht nur aus dem Grund unter die Arme greifen, dass sie ihren Körper schonen kann (und ihr Bauch ihr hin und wieder den Weg versperrt).

Je schneller ihr alles noch Anstehende abschließen könnt, desto eher könnt ihr euch ganz auf die Vorbereitung zur Geburt fokussieren. Vor allem bürokratische Erledigungen hat man oft ständig im Hinterkopf, bis sie endlich abgeschlossen sind. Wenn alle Punkte abgehakt sind, könnt ihr alle eure gemeinsame Zeit damit verbringen, noch einmal so richtig zu entspannen und abzuschalten bevor euer Baby kommt.

Für Geschwisterkinder

Nach den vergangenen energiegeladenen Wochen fühlst Du Dich im weiteren Verlauf der Schwangerschaft langsam wahrscheinlich erschöpfter als sonst. Jede Mutter kennt überdies das nagende schlechte Gewissen und Überlegungen, wie man dies und jenes hätte besser machen können und ob man wohl genug Zeit aktiv mit jedem Kind verbringt.

Wie wäre es mal mit Brett- und Kartenspielen für die Wochen bevor das Baby kommt? Auch für kleine Kinder gibt es schon tolle Spiele, zum Beispiel Äpfelchen von Ravensburger. Halte Dir stets vor Augen: Dein Kind erinnert sich vorrangig an das Gefühl, dass Du ihm gegeben hast, weniger daran was genau ihr gemacht habt.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Können in der 26. Schwangerschaftswoche Übungswehen auftreten?

Ja, das ist bereits ab der 20. SSW möglich.

Was gehört zur Erstausstattung?

Zum Thema Erstausstattung für Dein Baby haben wir bereits einen ausführlichen Artikel/Liste für Dich verfasst:

Ist ein Geburtsplan rechtlich bindend?

Nein. Du hältst darin den für Dich idealen Ablauf fest.

Ist das Vena-Cava-Syndrom gefährlich für das Baby?

Grundsätzlich nicht, da die Symptome meist auch schnell bemerkt und die Position verändert wird. Nur in seltenen Fällen entwickelt sich daraus ein Verlauf mit Komplikationen für die Schwangere und das Kind.

Ab wann kann es auftreten?

Etwa ab der 30. SSW, aber auch ab der 26. SSW kann es vorkommen.

Wie funktioniert Powernapping?

Ein Powernap dauert idealerweise 20 min und Du schläfst dabei nicht richtig, sondern döst. Um das zu erreichen wird empfohlen, einen Gegenstand in die Hand zunehmen - solange er Dir nicht aus der Hand fällt, bist Du im perfekten Powernap-Modus.

Wie kann ich eine Erkältung in der Schwangerschaft behandeln?

Am besten mit Hausmitteln, zu denen Dich von Deiner Hebamme oder in einer Apotheke beraten lassen kannst. Medikamente sollten in der Schwangerschaft vermieden werden.

Darf man in der Schwangerschaft auf dem Bauch schlafen?

Man darf, denn das Baby ist gut geschützt. Aus Bequemlichkeitsgründen wird aber meist spätestens im letzten Trimester auf die Seitenlage gewechselt.

Kann man in SSW 26 bereits richtige Wehen haben?

Vor allem wenn bei der Mutter Risikofaktoren bestehen, sollte man diese Möglichkeit definitiv in Betracht ziehen und in so einem frühen Stadium schon nach den ersten Wehen dementsprechend handeln.

Wie unterscheiden sich Übungswehen und echte Wehen?

Bei Letzteren werden die Kontraktionen der Gebärmutter immer stärker, die Abstände werden kleiner und Du verlierst möglicherweise Wasser. Bald kommen Schmerzen dazu und der Druck nach unten ist groß.

das könnte dich auch interessieren

Mai 12, 2021

40. SSW (Schwangerschaftswoche)Ist es zu glauben? Du hast Schwangerschaftswoche 40 (SSW) erreicht! Viele Wochen voll mit ganz unterschiedlichen Gefühlen, Herausforderungen und vor allem voller Vorfreude liegen

Mai 12, 2021

39. SSW (Schwangerschaftswoche)Du bist in der 39. Schwangerschaftswoche (SSW) angekommen und nach wie vor ist alles unverändert? Dein Baby lässt sich anscheinend überhaupt nicht stressen. Und

Mai 12, 2021

38. SSW (Schwangerschaftswoche)In der 38. SSW hast Du Dich sicherlich bereits hin und wieder ungeduldige Blicke auf das Datum geworfen. Zeit, den Kalender abzuhängen! Dein

>