25. SSW (Schwangerschaftswoche)
Da ist er schon - der 7. Monat (25. SSW) Deiner Schwangerschaft! Nicht mehr lange und das dritte Trimester beginnt. Deine Gedanken kreisen vielleicht immer öfter um die langsam näher rückende Geburt. Jedoch haben Du und Dein Baby in Schwangerschaftswoche 25 ja noch einiges an Entwicklung vor euch, bis es so weit ist. Daher: Lehn Dich zurück und lass die Seele und den Bauch baumeln. Heute erfährst Du erstmal mehr über das Gehirn, Deine magische Wirbelsäule und sicheres Autofahren mit Baby im Bauch:
Dein Baby in der 25. SSW
In dieser SSW ist Dein Kind etwa 33 cm groß und hat ein Gewicht von ca. 700 Gramm. Aktuell trägst Du also eine Grapefruit mit Dir herum.
Durch die zunehmende Größe Deines Babys kannst Du immer stärker spüren, was es so macht. Arme und Beine sind im Dauereinsatz, denn strampeln, strecken und drehen stehen täglich auf dem Programm. Da sich SSW 25 der Gleichgewichtssinn entwickelt, wird Dein Baby dabei immer geschickter. Beim Ultraschall kannst Du mit etwas Glück einen Blick darauf erhaschen.
In Schwangerschaftswoche 25 beginnt außerdem die Entstehung der Kapillargefäße. Diese sind in den unteren Hautschichten zu finden und versorgen die Haut mit Blut. Wie schon in den letzten Wochen ist außerdem der Babyspeck in Arbeit.
Zusätzlich steht ein weiterer fundamentaler Entwicklungsschritt an: Die Großhirnrinde wird in verschiedene Schichten unterteilt. Der Bedeutung dieser Gehirnregion ist in diesem Artikel das Thema der Woche gewidmet.
Da dieser Bereich auch für die Sinne zuständig ist, wird die Wahrnehmung Deines Babys stetig besser. Es reagiert bereits jetzt auf äußerer Reize mit Bewegungen und sogar mit Veränderungen des Herzschlags. Das sollte uns auch verdeutlichen, wie einflussreich das Umfeld in der Schwangerschaft ist - Friede, Freude, Eierkuchen wäre wünschenswert für eine werdende Mama. Schokokuchen geht auch.
So geht es Dir in der 25. SSW
Deine Gebärmutter hat in der 25. Schwangerschaftswoche die Größe eines Fußballs, wodurch der Druck auf die inneren Organe weiter steigt. Vielleicht ist Dir schon aufgefallen, dass daher auch in Deinem Magen nicht mehr so viel Platz ist.
Mehr Gebärmutter, mehr Baby, mehr Fruchtwasser und vom Weg abgekommene Organe- das braucht Platz. Daher nimmt natürlich auch Dein Bauch weiter an Umfang zu. Parallel bildet Dein Körper Reserven, von denen Du nach der Geburt jedes Gramm gut gebrauchen können wirst.
Schwangerschaftswoche 25 lässt sich also mit einem Wort zusammenfassen: Rund. Möglicherweise hat sich dadurch Dein Alltag bereits ein bisschen verändert. Du bist etwas langsamer unterwegs als sonst und manche Bewegungen fallen Dir nicht mehr so leicht. Ein guter Zeitpunkt und der beste Grund, um Dein Leben zu entstressen!
Mögliche Begleiterscheinungen...
Zeichnen sich bereits erste Dehnungsstreifen ab? In der 25. Woche kann das durchaus vorkommen, vor allem am Bauch. Schließlich wird Deine Haut durch das stetige Wachstum dauerhaft beansprucht.
Durch die ganzen neuen Rundungen könnte es sein, dass Du Dich schwerfällig fühlst. In der Schwangerschaft trägt Dein Körper viel mehr Gewicht als sonst, gleichzeitig wird sportliche Betätigung langsam mühsamer.
Durch die ungewohnte Belastung hast Du mittlerweile möglicherweise eine ungünstige Körperhaltung eingenommen. In weiterer Folge kann das zu Verspannungen und Rückenproblemen führen.
...und was dagegen hilft
Die regelmäßige Pflege Deiner Haut ist im Optimalfall bereits seit Beginn der Schwangerschaft ein fixer Bestandteil Deines Alltags. Ergänzend sorgen Massagen und Wechselduschen für bessere Durchblutung und mehr Elastizität. Pluspunkt: Das allgemeine Wohlbefinden steigt dadurch ebenfalls. Ideal für Multitasking-Selfcare!
Dein Körper hat in der 25. Schwangerschaftswoche schon viele Veränderungen durchlaufen, weshalb Du auch Dein Sportprogramm guten Gewissens anpassen kannst - die Hauptsache ist, dass Du regelmäßig Bewegung hast. Ein etwas leichteres Gefühl kann Dir ein warmes Vollbad verschaffen. Wichtig ist hier jedoch, dass in der Schwangerschaft nicht zu heiß gebadet werden soll.
Die Wirbelsäule von Frauen ist belastbarer als die von Männern. Somit ist sie elastisch genug, um die Belastung einer Schwangerschaft ausgleichen zu können und unbeschadet zu bleiben. Oft etwas schwerer loszuwerden sind hingegen Verspannungen. Regelmäßige Lockerungsübungen und kleine Massagen dienen der Vorbeugung.
Thema der Woche
Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk - und Du bist mitten drin, ein weiteres solches zu erschaffen. Vor allem unser Gehirn ist sehr komplex und eine Faszination für sich. Wie erwähnt entwickelt sich bei Deinem Baby in der 25. SSW besonders die Großhirnrinde.
Der Fachbegriff für diesen Teil des Gehirns lautet Cortex cerebri, oft auch geläufig als graue Substanz, aufgrund der hohen Anzahl an Nervenzellen. Umgeben und gut geschützt wird es von der Hirnhaut und dem Schädelknochen.
Hier erfolgt die Verarbeitung von Wahrnehmungen, das Speichern von Erinnerungen und das Entstehen von Gefühlen. Es ist also von größter Bedeutung, was sich da bei Deinem Kind in SSW 25 entwickelt. Häufig erscheinen uns Schwangerschaften als etwas Normales und Alltägliches, dabei entsteht hier gerade ein brandneuer Mensch.
Also liebe Mama, klopf Dir für diese Leistung ruhig mal selbst auf die Schulter!
Tipp für die 25. SSW
Die 25. Schwangerschaftswoche hält eine neue Herausforderung bereit: Wie schnallt man sich eigentlich am besten an, wenn sich der Bauch an Größe wöchentlich selbst übertrifft? Schwangere sollten einen Dreipunktgurt verwenden. Der diagonale Teil verläuft dabei über den Bauch, während der horizontale Bereich möglichst weit darunter positioniert werden soll.
Übrigens darfst Du in der 25. Schwangerschaftswoche selbstverständlich noch selbst hinters Steuer, das ist auch gesetzlich so festgelegt. Haben allerdings erstmal die Wehen eingesetzt, musst Du Dich chauffieren lassen - denn dann bist Du eher nicht mehr in der rechtlich vorgeschriebenen unversehrten psychischen und physischen Lage.
To Do in der 25. SSW
Zwischen der 25. und der 28. SSW findet eine weitere Vorsorgeuntersuchung statt. Neben einer Harnuntersuchung und dem obligatorischen Ultraschall wird ein kleiner Zuckerbelastungstest (Glukosetoleranztest) durchgeführt. Dieser erfolgt morgens, denn Du musst dafür nüchtern sein.
Als erstes nimmt der Arzt Dir Blut ab, um den Nüchternwert festzustellen. Anschließend trinkst Du eine Zuckerlösung und nach etwa einer Stunde wird erneut Blut abgenommen. Die so gewonnen Werte geben Aufschluss über eine mögliche Schwangerschaftsdiabetes.
Must-have ab der 25. SSW
Dank unserer bisherigen Empfehlungen hast Du in der 25. Schwangerschaftswoche bestimmt Deine perfekte Liegeposition gefunden. Wie schaut´s beim Sitzen aus? Falls es da hin und wieder unbequem wird, wäre ein Sitzring von Lenix eine gute Lösung.
Er entlastet den Beckenboden und nimmt Druck vom Ischiasnerv und dem Steißbein. Das wird Dir auch nach der Geburt gut tun und Erleichterung verschaffen.
Was in der 25. SSW sonst noch wichtig ist
Das Risiko für eine Frühgeburt ist in der 25. Woche gering - was kein Freibrief für Risikoverhalten ist. Nach wie vor sind der Konsum von Alkohol und Nikotin höchst schädigend für Dein Kind. Auch übermäßige Belastungen - seelischer und körperlicher Art - können die Schwangerschaft gefährden und zu einer Frühgeburt führen.
Klarerweise gibt es eine Reihe an einschneidenden Ereignissen, die sich nicht vorhersehen lassen. Solltest Du in eine solche Situation kommen, scheue Dich nicht, Dir professionelle Hilfe zu holen. Deine Hebamme kann Dir sicherlich geeignete Anlaufstellen in Deiner Umgebung nennen.
Ratschlag an Deinen Partner
Bei Deiner Frau steht bald der sogenannte Zuckerbelastungstest an, wofür sie nüchtern sein muss. Der Ablauf des Tests nimmt einige Zeit in Anspruch, was den ohnehin beanspruchten Kreislauf etwas ins Wanken bringen könnte.
Nach Möglichkeit wäre es für Deine Partnerin sicherlich hilfreich, wenn Du sie zum Arzt begleiten würdest oder sie zumindest hinterher abholst. Bonuspunkte gibt´s, wenn Du einen kleinen Snack für sie dabei hast. Außerdem steht rund um die 25. Schwangerschaftswoche wieder ein Ultraschall an - bestimmt möchtest Du selbst sehen, wie euer Baby die Entwicklung seit dem letzten Termin gemeistert hat!
Für Geschwisterkinder
Wenn ihr bereits Eltern seid, dann wisst ihr ja aus eigener Erfahrung, was mit einem kleinen Baby auf euch zukommt. Dementsprechend solltet ihr in nächster Zeit besprechen, wie ihr das Wochenbett so gestalten könnt, dass alle zum Zug kommen und vielleicht auch, was ihr diesmal besser machen könnt.
Für das Baby und die Mutter sollten definitiv Ruhe und Erholung im Vordergrund stehen. In den ersten Tagen wird es für die Geschwister ganz spannend sein, sich gemeinsam mit Papa um alles zu kümmern. Je nach familiären Verhältnissen könnt ihr für die weiteren Wochen ein paar schöne Aktivitäten mit Oma und Opa absprechen. Nehmt Hilfe von außen an! Entlastete Eltern können im Endeffekt geduldiger auf ihre Kinder eingehen - und das ist in dieser aufregenden Zeit besonders wichtig.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Ab der 28. SSW.
Durch die angepassten Proportionen und die fester werdende Haut ähnelt Dein Baby immer mehr seinem fertigen Erscheinungsbild.
Mit der 25. Schwangerschaftswoche.
Eine Fehlgeburt wird immer unwahrscheinlicher. Die Überlebenschancen bei einer Frühgeburt sind groß, jedoch sind Folgeschäden möglich.
Bis zur Geburt wird sich die Position Deines Babys noch viele Male ändern.
Hat die Mutter Stress, erhöht sich ihr Kortisolspiegel. Auf Dauer wird dadurch das Nervensystem des Kindes beeinflusst, es kann im Extremfall zu Entwicklungsverzögerungen und verlangsamter Gewichtszunahme kommen.
Der Körper muss sich im Laufe der Schwangerschaft neu ausrichten. Es kommt also sozusagen zu einer Neueinstellung und Update des Gleichgewichts.
Versuche, zwischendurch bewusst kein Hohlkreuz zu machen, sondern leicht in die Knie zu gehen und den Rücken gerade zu halten. Wenn Du aus dem Liegen aufstehst, dreh Dich vorher auf die Seite, anstatt einfach den Oberkörper aufzurichten.