23. SSW (Schwangerschaftswoche)

Gemeinsam mit Deinem Baby hast Du bis zur aktuellen 23. SSW schon unglaublich viel erreicht! Sowohl Dein Körper als auch der Deines Kindes ist in ständiger Entwicklung und Anpassung. Auch in dieser SSW gibt es keinen Stillstand, sondern emsige Beschäftigtheit. Vor allem das Gehirn Deines Babys macht große Sprünge, die spannend mitzuverfolgen sind. In unserem Artikel geht es diese Woche um etwas, das Nabelschnur, Nase und Kreislauf gemeinsam haben, nämlich Blut. Zusätzlich mit an Bord sind Puppen, eine neue Kissenform und wie immer die besten Tipps. Bist Du dabei?

Dein Baby in der 23. SSW

Der Fötus hat in dieser SSW eine Größe von etwa 30 cm und ein Gewicht von ca. 450 Gramm. Bildlich vorstellen kannst Du Dir das mit einer Aubergine.

Wie schon in den letzten Wochen geht es auch in der 23. Schwangerschaftswoche im Eiltempo bei der kognitiven Entwicklung voran. Erste Erinnerungen werden gespeichert, wodurch Dein Baby nach der Geburt einiges wiedererkennen kann.

Dazu gehören zum Beispiel die Stimmen der Eltern und Geschwister und Melodien, die das Baby regelmäßig hört. Das Erkennen vertrauter Geräusche schenken dem kleinen Neuankömmling ein sicheres und beruhigendes Gefühl.

Die Lider des Fötus sind in SSW 23 geschlossen, aber man könnte erkennen, wie sich dahinter die Augen bewegen. Bereits geöffnet sind hingegen die Nasenlöcher.

Außerdem beginnt ab der 23. SSW die Entstehung des Lungenkreislaufes. Das ist ein weiterer bedeutender Schritt in Richtung einer ausgereiften Lunge. Steht eine Frühgeburt im Raum, wird über die Mutter eine sogenannte Lungenreifespritze verabreicht, um den Vorgang zu beschleunigen.

Also hat Dein Baby in der 23. Woche wieder Großes vor. Ist es nicht außerordentlich, was sich aus einem anfänglichen winzigen Zellhäufchen innerhalb kurzer Zeit entwickelt hat?

So geht es Dir in der 23. SSW

Auch bei Dir kann es in dieser Woche wieder zügig zu äußerlichen Veränderungen kommen. Dein Bauch wird langsam aber sicher groß, was Dir das Bücken, Schuhe binden oder in die Hocke gehen ein bisschen erschwert.

Wie wir Dir schon erklärt haben, verlagert sich in der Schwangerschaft der Körperschwerpunkt. Dadurch verändern sich der Gang und die Haltung. Viele Frauen machen unbewusst ein Hohlkreuz, was wiederum mehr Belastung für den Rücken ist.

In Schwangerschaftswoche 23 ist Dein Energielevel noch relativ hoch, der Bauch ist kugelrund, aber überschaubar. So hast Du noch einige Wochen Freude an sportlicher Betätigung, die gegen viele unerfreuliche Symptome einer Schwangerschaft hilft- und auch noch gut gegen Stress und Unruhe ist.

Zusätzlich können sich Schwangere in dieser SSW über die schönste Entschädigung für die Mühen freuen, denn häufige Bewegungen Deines Kindes stehen meist an der Tagesordnung. Die Bilanz für SSW 23 ist also: Es wird rund, aber schön.

Mögliche Begleiterscheinungen...

Vereinfacht gesagt wird es für Deinen Körper bis zur Geburt immer aufwändiger, die gesteigerte Blutmenge zu transportieren. Dein Kreislauf könnte sich häufiger bemerkbar machen, zum Beispiel wenn Du nach dem Sitzen aufstehen möchtest und Dir dabei kurz schwindlig wird.

Der Kreislauf Deines Babys funktioniert unabhängig von Deinem, weshalb es dadurch nicht beeinträchtigt wird. Allerdings sieht die Sache anders aus, wenn Du ohnmächtig wirst - in diesem Fall sollte aber ohnehin ein Arzt zu Rate gezogen werden.

In der 23. Schwangerschaftswoche könnte außerdem etwas unfreiwillig lustiges passieren, denn vielleicht ploppt Dein Bauchnabel bald nach außen. 

...und was dagegen hilft

Du kannst Deinen Kreislauf unterstützen, indem Du langsam aufstehst, sowie ruckartige Bewegungen vermeidest. Darüber hinaus ist es in der Schwangerschaft ohnehin immer eine Wohltat, die Füße hochzulegen.

Eine einfache und effektive Übung ist folgende: Bewege im Liegen oder Sitzen die Füße und Beine so, wie wenn Du beim Radfahren in die Pedale trittst. Wie immer gilt: Solltest Du unter anhaltenden starken Beschwerden leiden, kontaktieren Deinen Arzt oder Deine Hebamme.

Bei einem nach außen gestülpten Nabel könnte ein Nabelbruch dahinter stecken. Dieser ist für Mutter und Kind keine Gefahr und bildet sich nach der Geburt von selbst zurück. Wenn jedoch Schmerzen und eine bläuliche Verfärbung dazukommen, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Dieser Fall tritt aber nur selten auf.

Thema der Woche

Wusstest Du schon, wie nützlich Nabelschnurblut ist? Es enthält wertvolle Blutstammzellen, die für eine Stammzellentherapie verwendet werden können. Eine solche kommt beispielsweise bei Leukämiepatienten zum Einsatz.

Dafür muss das Nabelschnurblut nach der Geburt eingefroren werden. So kann es für Dein Baby aufbewahrt oder auf Wunsch auch gespendet werden. Dieser Prozess ist weder für Dich als Mutter noch für Dein Baby schmerzhaft. Es handelt sich hier um Blut, das nach dem Abnabeln ohnehin in der Nabelschnur verbleibt.

Damit die Entnahme möglich ist, muss ein Antrag gestellt und das Krankenhaus informiert werden. Der ganze Vorgang kann je nach Anbieter und gewünschter Einlagerungsart kostenintensiv werden (eine Spende erfolgt jedoch kostenfrei). Dementsprechend sollten Du und Dein Partner in nächster Zeit darüber sprechen und die nötigen Vorkehrungen treffen.

Tipp für die 23. SSW

Wir haben bereits angesprochen, dass die Schleimhäute in der Schwangerschaft besser durchblutet sind. Dadurch kann es neben einem Schnupfengefühl auch schneller zu Nasenbluten kommen. In diesem Fall hilft ein Coolpack im Nacken, die Blutung rasch zu stoppen.

Auffällig häufiges Nasenbluten kann ein Anzeichen für einen zu hohen Blutdruck sein, weshalb Du das Thema beim Arzt oder Deiner Hebamme nicht unter den Tisch fallen lassen solltest.

To Do in der 23. SSW

Eine werdende Mutter durchlebt viele Gefühle. Vorfreude und Glück wechseln sich ab mit Zukunftsgedanken und Sorgen. Gegen Trübsal und schlaflose Nächte kann es helfen, den worst case mal detailliert niederzuschreiben - und direkt daneben die möglichen Lösungen für das jeweilige Problem.

Wenn es Dich mal wieder überkommt, dann hast Du hiermit einen Schlachtplan zum immer wieder durchlesen, sozusagen Dein persönlicher Reminder, dass alles machbar ist und auch aus scheinbar ausweglosen Situationen ein Trampelpfad raus führt. Das leistet einen Beitrag zu Deiner allgemeinen Entspannung, denn wie wir wissen: Wer schwanger ist, kann keinen Stress gebrauchen!

Must-have ab der 23. SSW

Wir haben Dir schon zwei verschiedene Kissen empfohlen, um eine möglichst angenehme Schlafposition zu finden. Aber was tun, wenn es gerade Sommer und viel zu heiß ist für kuschelige Kissen? Oder Du lieber mehr Platz haben möchtest anstatt Ablagemöglichkeiten für sämtliche Körperteile?

Wie immer haben wir auch hier eine gute Lösung für Dich: Das zweiteilige Kniekissen von Feagar entlastet Deinen Rücken und Dein Becken, während es gleichzeitig handlich und platzsparend ist. Noch etwas breiter und mit Halteschlaufe ist das Kissen von Oxodia. Spätestens jetzt bist Du rundum perfekt gebettet und kannst erholsam schlafen.

Was in der 23. SSW sonst noch wichtig ist

Nicht alle Frauen leiden an Begleiterscheinungen - neben all den Infos über größere und kleinere Unannehmlichkeiten bleibt oft außen vor, dass zahlreiche Schwangere beschwerdefrei durch ihre Schwangerschaft gehen. Das bedeutet überhaupt nicht, dass beim Kind oder der werdenden Mama etwas nicht in Ordnung ist.

Einiges kann beispielsweise davon abhängen, in welchem gesundheitlichen Zustand Dein Körper vor der Schwangerschaft war. Auch genetische Bedingungen, Dein Umfeld und bisherige Erfahrungen gestalten Deine Schwangerschaft mit. Wie schön, wenn Du putzmunter diese unvergleichlichen Wochen bis zur Geburt Deines Babys genießen kannst!

Ratschlag an Deinen Partner

Deine Frau durchläuft momentan sichtbare Veränderungen. Es kommt vor, dass bei den zukünftigen Papas der Fokus mehr darauf liegt, was sie von der Schwangerschaft alles NICHT mitbekommen. Unsichtbare, aber äußerst wertvolle Grundsteine kannst jedoch auch Du legen.

Beispielsweise dringen tiefe Stimmen leichter zum Baby durch, weshalb Du ruhig ganz oft mit ihm reden kannst. Das Baby kann außerdem die Berührungen wahrnehmen, wenn der Bauch der Mutter gestreichelt wird. Bald wird es vielleicht sogar darauf reagieren.

So kannst Du dazu beitragen, dass sich zwischen Dir und Deinem Kind bereits vor der Geburt eine innige Verbindung entwickelt und in ihm sofort Vertrautheit geweckt wird, wenn es nach seiner Ankunft Papas Stimme hören kann. Ein ergreifender Moment für beide, wenn ihr euch nicht mehr durch Mamas Bauch hindurch spürt, sondern ihre eure gewohnten Streicheleinheiten Haut an Haut genießen könnt!

Für Geschwisterkinder

Wenn ihr schon Eltern seid, dann habt ihr natürlich schon Routine im Umgang mit einem Baby. Für die Geschwister ist das aber etwas ganz Neues und Ungewohntes - mithelfen werden sie aber sicherlich wollen. Am Anfang werden sie dabei noch größte Vorsicht walten lassen und wahrscheinlich unsicher sein, wie man das kleine Baby am besten umsorgt.

Als Vorbereitung haben sie bestimmt Freude an einer Puppe, die ihr probeweise gemeinsam anziehen, wickeln und baden könnt. Dabei lernen die Kinder die Abläufe kennen und wissen, welche Aufgaben sie bei der Pflege des Babys übernehmen können. Vielleicht möchte ja auch eure Hebamme bei einer Untersuchung mal einen Blick auf die Puppe werfen?

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Welcher Monat ist die SSW 23?

Der sechste Monat.

Wo liegt das Kind in der 23. Woche?

Die Plazenta geht in etwa bis zum Bauchnabel. Das Reich Deines Kindes bietet ihm also noch relativ viel Platz.

Wie groß ist der Bauch in der 23. SSW?

Die Entwicklung der Größe des Bauches in der Schwangerschaft ist individuell und kaum auf Durchschnittswerte festlegbar, da die Ausgangslage jeder Schwangeren unterschiedlich ist. Eine Steigerung des Umfangs von etwa 40 cm ist möglich.

Wann beginnt der 7. Monat?

Mit der 25. SSW.

Wie viel mehr Gewicht hat man bis zur 23. Schwangerschaftswoche?

Ebenso wie der Bauchumfang hängt auch das von der Ausgangssituation ab. Etwa 7 kg mehr an Gewicht sind bis zu dieser SSW bei vielen Frauen mehr auf der Waage.

Wofür kann Nabelschnurblut verwendet werden?

Zur Behandlung von über 80 Krankheiten, z.B. Krebs- und Stoffwechselerkrankungen sowie Immundefekte. 

Wie erkenne ich Eisenmangel?

Zu den Anzeichen für Eisenmangel gehört Schlappheit, blasse Haut, Haarausfall und Müdigkeit sowie eingerissene Mundwinkel und Konzentrationsschwierigkeiten. Bei Fragen zu einem Verdacht auf Eisenmangel hilft Dir Dein Arzt weiter.

Muss ein Nabelbruch behandelt werden?

Meistens nicht, nach der Geburt bildet sich der Bauchnabel zurück. In Ausnahmefällen kann es zu Komplikationen kommen.

das könnte dich auch interessieren

Mai 12, 2021

40. SSW (Schwangerschaftswoche)Ist es zu glauben? Du hast Schwangerschaftswoche 40 (SSW) erreicht! Viele Wochen voll mit ganz unterschiedlichen Gefühlen, Herausforderungen und vor allem voller Vorfreude liegen

Mai 12, 2021

39. SSW (Schwangerschaftswoche)Du bist in der 39. Schwangerschaftswoche (SSW) angekommen und nach wie vor ist alles unverändert? Dein Baby lässt sich anscheinend überhaupt nicht stressen. Und

Mai 12, 2021

38. SSW (Schwangerschaftswoche)In der 38. SSW hast Du Dich sicherlich bereits hin und wieder ungeduldige Blicke auf das Datum geworfen. Zeit, den Kalender abzuhängen! Dein

>